Aktuelle Daten und Trends zur β-Lactam-Resistenz bei gramnegativen Infektionserregern
Pfeifer, Yvonne
Eller, Christoph
In den letzten 10 Jahren wurde eine besorgniserregende Zunahme der β-Lactam-Resistenz, insbesondere der Resistenz gegenüber Cephalosporinen der 3. und 4. Generation und gegenüber Carbapenemen, bei gramnegativen Infektionserregern beobachtet. Diese resistenten Stämme bilden verschiedenste β-Lactamase-hydrolysierende Enzyme (β-Lactamasen), wobei die Extended-Spectrum β-Lactamasen (ESBL) besonders an Bedeutung gewonnen haben. Die Lokalisation der ESBL-Gene auf Plasmiden ermöglicht die schnelle Weiterverbreitung der Resistenz sowohl innerhalb einer Spezies als auch zwischen den verschiedenen gramnegativen Spezies. Am Robert Koch-Institut in Wernigerode wird seit 2004 im Rahmen verschiedener Projekte die ESBL-Bildung Cephalosporin-resistenter, humaner Enterobacteriaceae mittels molekularer Methoden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland bestimmte ESBL-Typen wie die CTX-M-Enzyme überproportional häufig und regional gleichmäßig verteilt vorkommen. Die Mehrheit der humanen Isolate der Spezies Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae bilden die Enzymvarianten CTX-M-15 und CTX-M-1. Die Verbreitungswege ESBL-bildender Bakterien in Mensch, Tier und Nahrungsmitteln werden derzeit im Rahmen des RESET-Forschungsverbundes detailliert untersucht. In recent years the resistance of Gram-negative pathogens to beta-lactam antibiotics, such as cephalosporins and carbapenems has increased. The resistant strains produce different beta-lactam hydrolysing enzymes (beta-lactamases). In particular extended spectrum beta-lactamases (ESBL) are prevalent in Escherichia coli and Klebsiella pneumoniae. The ESBL genes are located on different plasmids facilitating the transfer of resistance within a species and between different Gram-negative species. Within the scope of various studies the Robert Koch Institute in Wernigerode investigated ESBL-producing human Enterobacteriaceae using molecular methods. The results showed that distinct ESBL types, such as the CTX-M enzymes are dominant in Germany whereby CTX-M-15 and CTX-M-1 are the most prevalent variants in E. coli and K. pneumoniae. The aim of ongoing investigations within the RESET network project is to investigate the dissemination pathways of ESBL-producing bacteria in different settings (e.g. in humans, animals and food).
Dateien zu dieser Publikation
Keine Lizenzangabe