Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Habilitationsschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Habilitationsschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Habilitationsschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Habilitationsschriften
  • Publikation anzeigen
2010-11-25Habilitationsschrift DOI: 10.25646/5273
Untersuchung immunmodulatorischer Gene des Ratten-Cytomegalovirus
Voigt, Sebastian
Die Cytomegaloviren (CMVs) haben sich im Lauf der Evolution eine Vielzahl von zellulären Genen angeeignet, die ihnen die Replikation und Ausbreitung erleichtern und sichern sollen. Da die CMVs spezies-spezifisch sind, haben sie sich unterschiedlich entwickelt und sehr gut an ihren jeweiligen Wirt angepasst. Dabei nahmen sie wahrscheinlich diejenigen Gene in ihr Genom auf, die ihnen die besten Möglichkeiten bieten, einer Immunantwort standzuhalten. Das „England“-Isolat des Ratten-CMV enthält u.a. ein CD200-Homolog, dessen zelluläres Pendant myeloide Zellen in ihrer Aktivierung hemmt, und ein C-Typ-Lektin-Homolog („RCTL“), das mit einem inhibitorischen Rezeptor auf Natürlichen Killer-Zellen interagiert. Während der Infektion kommt es zu einem Verlust des zellulären Liganden des NK-Zell-Rezeptors und der Entstehung eines „missing self“-Zustandes. Das Virus und die infizierte Zelle entgehen einer effektiven NK-Zell-Antwort, indem RCTL exprimiert wird, das den natürlichen Liganden ersetzt. Durch die Untersuchung dieser Virus-kodierten, homologen Gene kann man nicht nur über die Viruspathogenese, sondern auch über die Biologie von Wirtsproteinen Erkenntnisse erhalten, die wesentlich zum besseren Verständnis des Infektionsgeschehens beitragen können.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
voigt.pdf — PDF — 286.1 Kb
MD5: 2e51fa5a32b5073c6da44c0f44cd0a6b
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/5273
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/5273
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/5273">http://dx.doi.org/10.25646/5273</a>