Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-09-13Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-049
Zeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland
Steppuhn, Henriette
Buda, Silke
Wienecke, Antje
Kraywinkel, Klaus
Tolksdorf, Kristin
Haberland, Jörg
Laußmann, Detlef
Scheidt-Nave, Christa
Erkrankungen der Atemwege und der Lunge sind weltweit wichtige Ursachen von Krankheitslast und Sterblichkeit. In Deutschland haben neben akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) vor allem chronische Lungenerkrankungen – darunter Lungenkrebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma bronchiale – hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. ARE-Neuerkrankungsraten unterscheiden sich deutlich nach Alter, Jahreszeit und Jahr. Sie werden als wöchentliche Konsultationsinzidenz über ausgewählte Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung erfasst. Zwischen 2009 und 2016 liegen die Neuerkrankungsraten im ambulanten sowie im stationären Bereich (für schwere Krankheitsverläufe, SARI) bei Kleinkindern mit Werten von bis zu 9,4 % bzw. 0,2 % am höchsten. Auch die ARE-Sterblichkeit unterliegt saisonalen und jährlichen Schwankungen. Sie wird mit jährlich mehr als 17.000 Todesfällen über die amtliche Todesursachenstatistik nur unzureichend erfasst, da häufig ein vorbestehendes chronisches Grundleiden anstelle der akuten Infektion als zum Tode führende Ursache kodiert wird. Zusätzlich sind daher Einschätzungen der ARE-Übersterblichkeit im Zusammenhang mit Grippewellen notwendig. Bei Lungenkrebs, COPD und Asthma ist insbesondere die langfristige zeitliche Entwicklung des Neuerkrankungs- und Sterbegeschehens von gesundheitspolitischem Interesse. Daten der amtlichen Todesursachenstatistik von 1998 bis 2015 zeigen, dass Sterberaten für Lungenkrebs und COPD bei Männern im Mittel um 1,8 % bzw. 1,1 % pro Jahr sanken, während sie bei Frauen um 2,5 % bzw. 2,3 % anstiegen. Dennoch starben im Jahre 2015 immer noch mehr Männer als Frauen an Lungenkrebs (29.378 vs. 15.881) bzw. COPD (17.300 vs. 13.773). Sterberaten für Asthma bronchiale sind im gleichen Zeitraum pro Jahr um durchschnittlich 8,3 % bei Frauen und 11,2 % bei Männern gesunken und dabei zuletzt auf 659 Todesfälle bei Frauen und 393 bei Männern zurückgegangen. Neuerkrankungsraten für Lungenkrebs bewegen sich ab 1998 auf fast gleichem Niveau wie die Sterberaten. Für COPD und Asthma sind keine entsprechenden Daten verfügbar. Ausbau und Verstetigung von koordinierten Surveillance- Aktivitäten zu respiratorischen Krankheiten im Rahmen internationaler Aktionspläne zur Krankheitsprävention sind notwendig.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
203BmZP4BoPEM.pdf — PDF — 4.424 Mb
MD5: 02335f9c6557cd5a0cd66fa4cf6c41e9
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-049
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-049
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-049">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-049</a>