edoc-Server des Robert Koch-Instituts |
Publikationsart: | Veröffentlichter Artikel oder Aufsatz | |
Autor(en): | Henriette Senst; Jens Erling | |
Titel: | Das Fortbildungsangebot der Bibliothek des Robert Koch-Instituts: Dienstleistung im Publikationsprozess | |
Erschienen in: |
GMS Medizin — Bibliothek — Information 13 (3)
, 2013
S. 1-5 | |
Verlag: | German Medical Science | |
Verlags-URL: | http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2013-13/mbi000294.shtml | |
DOI: | 10.3205/mbi000294 | |
Veröffentlichung auf edoc: | 09.01.2014 | |
Status: | published | |
Volltext: |
![]() | (urn:nbn:de:0257-10034464) |
Schlagwörter (ger): | Robert Koch-Institut, Bibliothek, Publikationsprozess, Wissenschaftler, Fortbildungsangebot, Informationskompetenz, Literaturrecherche, Literaturverwaltung | |
Vorhaben/Arbeitsgruppe: | Humboldt-Universität zu Berlin | |
Metadatenexport:
![]() |
Endnote Bibtex |
Abstract (ger): | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Robert Koch-Institut werden die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen während des Publikationsprozesses auf verschiedene Art und Weise unterstützt. Um häufig wiederkehrende Fragen der RKI-Mitarbeiter wurde von der Bibliothek ein Fortbildungsangebot aufgebaut, das im Fortbildungsprogramm des Instituts integriert ist. Wie führe ich eine gute Literaturrecherche durch? Wie verwalte ich meine Literatur und zitiere richtig? Was muss ich beim Publikationsprozess beachten? Diese und weitere Fragen werden in regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen zur Literaturrecherche, Literaturverwaltung mit EndNote und einem Workshop zum Thema „Wissenschaftliches Publizieren im Robert Koch-Institut“ beantwortet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abstract (eng): | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Robert Koch-Institute’s scientists are supported during the publishing process in different ways. Relating to frequently asked questions the library offers trainings, which are integrated in the training program of the institute. How does a good literature research work? How do I manage my literature and how do I cite correctly? What do I have to consider during the publishing process? These and other questions are answered in trainings on literature research, managing bibliographies with EndNote and “Scientific Publishing in the Robert Koch-Institute” which take place regularly. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für Dokumente, die in elektronischer Form auf diesem Dokumentenserver bereitgestellt werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Vor allem gilt, dass die Dokumente zu wissenschaftlichen Zwecken und zum Eigengebrauch zitiert, kopiert, abgespeichert, ausgedruckt und weitergegeben werden dürfen (§53 UhrG), es sei denn, dem einzelnen Dokument sind abweichende und dann allein maßgebliche Nutzungsbedingungen vorangestellt. Jede kommerzielle Nutzung der Dokumente, auch von Teilen und Auszügen, ist ohne vorherige Zustimmung des Urhebers/Autors untersagt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Terms of use | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Documents which are provided on this repository are subject to strict copyright conditions. This applies in particular to the following: the documents made available on this publication server may be cited, copied, saved, printed and passed on for scientific purposes and private use (§53 German Copyright Law), unless the individual document is preceded by deviating and then exclusively applicable terms and conditions of use. Any commercial use of the documents, even in part and excerpts, is prohibited without the prior written consent of the creator. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugriffsstatistik:
![]() Bei Formatversionen eines Dokuments, die aus mehreren Dateien bestehen (insbesondere HTML), wird jeweils der monatlich höchste Zugriffswert auf eine der Dateien (Kapitel) des Dokuments angezeigt. Um die detaillierten Zugriffszahlen zu sehen, fahren Sie bitte mit dem Mauszeiger über die einzelnen Balken des Diagramms. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtzahl der Zugriffe seit Apr/2016:
|
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf die oben unter "Volltext" genannte URN. |