Publikationsart: |
Veröffentlichter Artikel oder Aufsatz |
Autor(en): |
Anna Loenenbach; Sandra Dudareva-Vizule; S. Buder; Andrea Sailer; P. K. Kohl; Viviane Bremer |
Titel: |
Die deutsche Laborlandschaft zu Diagnostik und Antibiotikaresistenztestung bei Neisseria gonorrhoeae |
Erschienen in: |
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 (8)
, 2015
S. 866-874 |
Verlag: |
Springer |
Verlags-URL: |
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-015-2191-9 |
DOI: |
10.1007/s00103-015-2191-9 |
Veröffentlichung auf edoc: |
03.08.2016 |
Status: |
published |
Volltext: |
 |
(urn:nbn:de:0257-10046244)
|
Schlagwörter (ger): |
Antibiotikaresistenz, Resistenztestung, Neisseria gonorrhoeae, Sexuell übertragbare Infektionen, Diagnostikmethoden |
Schlagwörter (eng): |
Antimicrobial resistance, Sexually transmitted infections, Diagnostic methods, Resistance testing |
Vorhaben/Arbeitsgruppe: |
Robert Koch-Institut, Infektionsepidemiologie |
Metadatenexport:
Um
den gesamten Metadatensatz im Endnote- oder
Bibtex-Format zu speichern,
klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link.
|
Endnote
Bibtex
|
Abstract (ger): |
Weltweit sind zunehmende Antibiotikaresistenzen (AMR) bei Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae (NG) zu beobachten. Aufgrund der fehlenden Meldepflicht in Deutschland stehen kaum epidemiologische und bevölkerungsbezogene Daten zur Verbreitung von NG-Infektionen und deren AMR zur Verfügung. Ziel der hier vorgestellten Erhebung war die Erfassung der NG-Diagnostikmethoden und AMR-Testungen von Laboren in Deutschland. Zwischen Juni und August 2013 wurde eine Querschnittserhebung in Deutschland über einen Online-Fragebogen durchgeführt. Labore mit NG-Diagnostik wurden identifiziert, um sie hinsichtlich der Diagnostikmethoden, des Probenumfangs, der getesteten Antibiotika, der beobachteten AMR sowie mit Blick auf allgemeine Laborangaben zu charakterisieren. Insgesamt führten 188 von 521 teilnehmenden Laboren eine NG-Diagnostik durch. Ihre Angaben waren somit Grundlage für die weiteren statistischen Auswertungen. 92,6 % der Labore führten einen Kulturnachweis durch. Im Median wurden 60 Proben pro Quartal (PpQ) (IQR 15–270) getestet. Der Positivenanteil unter Männern lag bei 4,1 % sowie 6,9 %. Die Mehrzahl (82,1 %) der 151 Labore mit Kulturnachweis führte eine AMR-Testung durch. Die hier am häufigsten getesteten Antibiotika waren Ciprofloxacin (94,8 %), Penicillin (93,1 %), Doxycyclin (70,0 %) und Ceftriaxon (67,2 %). Die Antibiotika gegen die am häufigsten jemals Resistenzen beobachtet wurden waren Ciprofloxacin (87,1 %), Penicillin (78,3 %), Doxycyclin (56,6 %) und Azithromycin (35,1 %; alle Angaben als Protzentsatz der Labore). Es wurden unterschiedliche AMR-Ablesestandards verwendet. Die weltweite Resistenzentwicklung weist darauf hin, dass eine regelmäßige Überwachung von AMR bei NG-Infektionen erforderlich ist. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten zur deutschen Laborlandschaft bei der NG-Diagnostik bieten hierfür eine wichtige Voraussetzung. |
Abstract (eng): |
Recent years have seen a world-wide increase in antimicrobial resistance (AMR) in cases of infection with Neisseria gonorrhoeae (NG). NG infection is not notifiable in Germany and there is a lack of information available about the spread and AMR of NG infections. The objective of the study was to provide information on diagnostic methods and AMR testing in cases of NG infections in German laboratories. A cross-sectional survey was undertaken in Germany between June and August 2013 using an online questionnaire. Laboratories performing NG diagnostics were identified and described with regard to the diagnostic methods used, the number of tests performed, the antibiotics tested and the AMR observed, in addition to general laboratory information. In total, 188 of the 521 participating laboratories performed NG diagnostics; these were included in the further statistical analysis. 92.6 % of the 188 laboratories performed culture. A median of 60 (IQR 15–270) samples per quarter (SPQ) were tested, with an overall positivity rate of 4.1 and 6.9 % among men. Most (82.1 %) of the 151 laboratories performing NG culture tested for AMR as well. The most frequently tested antibiotics were ciprofloxacin (94.8 %), penicillin (93.1 %), doxycycline (70.0 %) and ceftriaxone (67.2 %). The most frequently observed AMR ever were those against ciprofloxacin (87.1 %), penicillin (78.3 %), doxycycline (56.6 %) and azithromycin (35.1 %; all percentages refer to laboratories). The laboratories used different standards regarding susceptibility criteria. The emergence and spread of AMR shows that it is crucial to assess and monitor the scope and trends of multidrug-resistant gonorrhea. The data collected on diagnostic methods and AMR testing in cases of NG infections in German laboratories constitute an important basis for future monitoring. |
Nutzungsbedingungen |
Für Dokumente, die in elektronischer Form auf diesem Dokumentenserver bereitgestellt werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Vor allem gilt, dass die Dokumente zu wissenschaftlichen Zwecken und zum Eigengebrauch zitiert, kopiert, abgespeichert, ausgedruckt und weitergegeben werden dürfen (§53 UhrG), es sei denn, dem einzelnen Dokument sind abweichende und dann allein maßgebliche Nutzungsbedingungen vorangestellt.
Jede kommerzielle Nutzung der Dokumente, auch von Teilen und Auszügen, ist ohne vorherige Zustimmung des Urhebers/Autors untersagt.
|
Terms of use |
Documents which are provided on this repository are subject to strict copyright conditions. This applies in particular to the following: the documents made available on this publication server may be cited, copied, saved, printed and passed on for scientific purposes and private use (§53 German Copyright Law), unless the individual document is preceded by deviating and then exclusively applicable terms and conditions of use. Any commercial use of the documents, even in part and excerpts, is prohibited without the prior written consent of the creator.
|
Zugriffsstatistik:
Die Daten für die Zugriffsstatistik der einzelnen Dokumente
wurden aus den durch AWSTATS aggregierten Webserver-Logs erstellt.
Sie beziehen sich auf den monatlichen Zugriff auf den Volltext sowie
auf die Startseite.
Bei Formatversionen eines Dokuments, die aus mehreren Dateien bestehen
(insbesondere HTML), wird jeweils der monatlich höchste Zugriffswert
auf eine der Dateien (Kapitel) des Dokuments angezeigt.
Um die detaillierten Zugriffszahlen zu sehen,
fahren Sie bitte mit dem Mauszeiger
über die einzelnen Balken des Diagramms.
|
  |   |  |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |  |  | Aug 16 | Sep 16 | Oct 16 | Nov 16 | Dec 16 | Jan 17 | Feb 17 | Mar 17 | Apr 17 | May 17 | Jun 17 | Jul 17 | Aug 17 | Sep 17 | Oct 17 | Nov 17 | Dec 17 | Jan 18 | Feb 18 | Mar 18 |
Gesamtzahl der Zugriffe seit Aug/2016: - Startseite – 98 (4.9 pro Monat)
- PDF – 338 (16.9 pro Monat)
|