Publikationsart: |
Veröffentlichter Artikel oder Aufsatz |
Autor(en): |
Udo Buchholz; Pauline Gau; Silke Buda; Kerstin Prahm |
Titel: |
GrippeWeb als wichtiges Instrument in der Vorbereitung und
Bewältigung einer zukünftigen Pandemie |
Erschienen in: |
Epidemiologisches Bulletin (27)
, 2017
S. 239-247 |
Verlags-URL: |
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_form.html |
DOI: |
10.17886/EpiBull-2017-035.2 |
Veröffentlichung auf edoc: |
06.07.2017 |
Status: |
published |
Volltext: |
 |
(urn:nbn:de:0257-10053929)
 |
(urn:nbn:de:0257-10053271)
|
Vorhaben/Arbeitsgruppe: |
Robert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung |
Metadatenexport:
Um
den gesamten Metadatensatz im Endnote- oder
Bibtex-Format zu speichern,
klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link.
|
Endnote
Bibtex
|
Abstract (ger): |
GrippeWeb ist ein vom RKI entwickeltes, bevölkerungsbasiertes Überwachungsinstrument
für akute Atemwegserkrankungen. Es ging 2011 online und die Teilnehmerzahl
wuchs seitdem kontinuierlich. Es ist ein robustes System, welches Daten generiert, die
auf die in Deutschland lebende Bevölkerung übertragbar sind. Der Anteil der gegen
Influenza geimpften Teilnehmer wird wöchentlich abgefragt bzw. kann wöchentlich
berechnet werden. Es werden nicht nur Grippewellen abgebildet, sondern das System
vermag auch zu zeigen, wie häufig akute Atemwegserkrankungen bei Personen verschiedenen
Alters im Laufe eines Jahres auftreten. Nach sechs Jahren hat sich gezeigt,
dass das saisonale Geschehen relativ stabil verläuft. Auffallend sind die unterschiedlichen
Verläufe nach Alter und (zum Teil) Vorerkrankung. Im Vergleich mit ähnlichen
Systemen anderer europäischer Länder schneidet GrippeWeb gut ab, u. a. durch
den ganzjährigen Betrieb und eine konsequentere Korrektur möglicher Verzerrungen
in den Daten. Die Gesundheitsministerkonferenz hat in ihrer 89. Sitzung 2016 vorgeschlagen,
GrippeWeb als festen Bestandteil der Überwachungsaktivitäten für den
Fall einer zukünftigen Influenzapandemie zu verstetigen und auszubauen. |
Nutzungsbedingungen |
Für Dokumente, die in elektronischer Form auf diesem Dokumentenserver bereitgestellt werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Vor allem gilt, dass die Dokumente zu wissenschaftlichen Zwecken und zum Eigengebrauch zitiert, kopiert, abgespeichert, ausgedruckt und weitergegeben werden dürfen (§53 UhrG), es sei denn, dem einzelnen Dokument sind abweichende und dann allein maßgebliche Nutzungsbedingungen vorangestellt.
Jede kommerzielle Nutzung der Dokumente, auch von Teilen und Auszügen, ist ohne vorherige Zustimmung des Urhebers/Autors untersagt.
|
Terms of use |
Documents which are provided on this repository are subject to strict copyright conditions. This applies in particular to the following: the documents made available on this publication server may be cited, copied, saved, printed and passed on for scientific purposes and private use (§53 German Copyright Law), unless the individual document is preceded by deviating and then exclusively applicable terms and conditions of use. Any commercial use of the documents, even in part and excerpts, is prohibited without the prior written consent of the creator.
|
Zugriffsstatistik:
Die Daten für die Zugriffsstatistik der einzelnen Dokumente
wurden aus den durch AWSTATS aggregierten Webserver-Logs erstellt.
Sie beziehen sich auf den monatlichen Zugriff auf den Volltext sowie
auf die Startseite.
Bei Formatversionen eines Dokuments, die aus mehreren Dateien bestehen
(insbesondere HTML), wird jeweils der monatlich höchste Zugriffswert
auf eine der Dateien (Kapitel) des Dokuments angezeigt.
Um die detaillierten Zugriffszahlen zu sehen,
fahren Sie bitte mit dem Mauszeiger
über die einzelnen Balken des Diagramms.
|
  |   |   |   |   |   |   |  |  | Jul 17 | Aug 17 | Sep 17 | Oct 17 | Nov 17 | Dec 17 | Jan 18 | Feb 18 | Mar 18 |
Gesamtzahl der Zugriffe seit Jul/2017: - Startseite – 131 (14.56 pro Monat)
- PDF – 38 (4.22 pro Monat)
|