TY - JOUR T1 - Zeitliche Entwicklung von Bildungsunterschieden im Rauchverhalten von Jugendlichen in Deutschland AU - Kuntz, Benjamin AU - Waldhauer, Julia AU - Moor, Irene AU - Rathmann, Katharina AU - Richter, Matthias AU - Orth, Boris AU - Piontek, Daniela AU - Kraus, Ludwig AU - Zeiher, Johannes AU - Lampert, Thomas AB - Hintergrund: Seit Beginn der 2000er-Jahre ist der Anteil der Jugendlichen, die rauchen, in Deutschland deutlich zurückgegangen. Vorliegende Daten weisen jedoch auf erhebliche Unterschiede im Rauchverhalten von Schülern unterschiedlicher Schulformen hin. Der Beitrag untersucht, wie sich Bildungsunterschiede im Rauchverhalten von Jugendlichen im Zeitverlauf entwickelt haben. Methodik: Als Datengrundlage werden 4 bevölkerungsweite Studien herangezogen, die von 2001 bis 2015 wiederholt Querschnittdaten erhoben haben: die Repräsentativerhebungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, die Studie Health Behaviour in School-aged Children sowie die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen. Je nach Studie werden unterschiedliche Altersgruppen (innerhalb der Altersspanne 11–17 Jahre) und Indikatoren des Rauchverhaltens betrachtet. Die Jugendlichen werden gemäß ihrer besuchten Schulform zu Bildungsgruppen zusammengefasst. Absolute und relative Bildungsunterschiede werden in Form von Prävalenzdifferenzen bzw. Prävalenzverhältnissen berichtet. Ergebnisse: Trotz methodisch unterschiedlicher Zugänge zeigen alle 4 Studien, dass der Raucheranteil unter den Jugendlichen in allen Bildungsgruppen signifikant zurückgegangen ist. Jugendliche, die ein Gymnasium besuchen, rauchen deutlich seltener als Gleichaltrige an anderen Schulformen. Während die absoluten Bildungsunterschiede im Rauchverhalten von Jugendlichen zumeist abgenommen haben, sind die relativen Bildungsunterschiede in der Regel konstant geblieben oder haben sogar zugenommen. Diskussion: Rückläufige Prävalenzen sprechen dafür, dass das Rauchen bei Jugendlichen an Attraktivität verloren hat. Zudem könnten die Befunde ein Indiz für die Wirksamkeit tabakkontrollpolitischer Maßnahmen wie Steuererhöhungen, Rauchverbote und die Anhebung der Altersgrenze für den Erwerb von Tabakprodukten sein. Da die relativen Bildungsunterschiede im Rauchverhalten von Jugendlichen bislang jedoch nicht verringert werden konnten, sollten zielgruppen- und settingspezifische Interventionen zukünftig noch stärker Schüler an Haupt‑, Real‑, Gesamt- und Förderschulen in den Blick nehmen. AB - Background: In Germany, smoking prevalence among adolescents has significantly declined since the early 2000s. However, data show that adolescent smoking rates considerably differ between different types of secondary schools. The aim of our study was to examine how educational inequalities in adolescent smoking behaviour have developed over time. Methods: Data were used from four population-based studies (each consisting of repeated cross-sectional surveys from 2001–2015): the representative surveys of the Federal Centre for Health Education, the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents, the Health Behaviour in School-aged Children Study, and the European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs. Each study comprised different age groups (within the age range of 11–17 years) and used different smoking measures. Adolescents’ educational status was based on the attended type of secondary school. Absolute and relative educational inequalities were presented as prevalence differences and prevalence ratios, respectively. Results: Despite methodical differences, all four studies similarly reveal that adolescent smoking rates have significantly declined in all educational groups. However, lower smoking rates among secondary school students attending higher educational tracks could be observed. While absolute educational inequalities tended to decrease over time, relative inequalities between educational groups remained rather stable or even increased. Discussion: Declining adolescent smoking rates suggest that smoking may have lost some of its attractiveness for young people. Our findings further emphasize the importance of tobacco control measures such as raising cigarette taxes, smoking bans, and increasing minimum legal age for tobacco purchase. As relative educational inequalities in adolescent smoking rates did not diminish over time, setting- and target group-specific interventions should focus more on students in middle and lower secondary school tracks. KW - Rauchen KW - Tabak KW - Bildung KW - Gesundheitliche Ungleichheit KW - Jugendliche KW - Smoking KW - Tobacco KW - Education KW - Health inequalities KW - Adolescents KW - 610 Medizin und Gesundheit PY - 2017 LA - ger PB - Robert Koch-Institut JO - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz VL - 61 IS - 1 SP - 7 EP - 19 DO - 10.1007/s00103-017-2636-4 ER -