Show simple item record

2013-05-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.3238/arztebl.2013.0331
Typ-2-Diabetes: Prävalenz und Relevanz angeborener und erworbener Faktoren für die Prädiktion
dc.contributor.authorRathmann, Wolfgang
dc.contributor.authorScheidt-Nave, Christa
dc.contributor.authorRoden, Michael
dc.contributor.authorHerder, Christian
dc.date.accessioned2018-05-07T16:40:17Z
dc.date.available2018-05-07T16:40:17Z
dc.date.created2013-05-30
dc.date.issued2013-05-17none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/re6W5BPUh9vc/PDF/27ob4gM2w20fQ.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/1549
dc.description.abstractHintergrund: Die Epidemiologie des Typ-2-Diabetes in Deutschland ist von großem gesellschaftlichen Interesse. Dabei stellt sich auch die Frage der Relevanz angeborener und erworbener Faktoren für die Risikoprädiktion. Methoden: Basierend auf einer selektiven Literaturrecherche in PubMed mit Schwerpunkt auf populationsbasierten Studien wurden die für die klinische Praxis wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Ergebnisse: Den Erhebungen der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1, 2008–2011) zufolge wurde bei 7,2 % der Erwachsenen (18–79 Jahre; Frauen 7,4 %, Männer 7,0 %) jemals ein Diabetes diagnostiziert. Dies entspricht einer absoluten Zunahme von 2 % zum letzten nationalen Survey (1998). Die Dunkelziffer wird je nach Untersuchungsmethode auf weitere 2–7 % geschätzt. Unabhängig von persönlichen Faktoren (Lebensstil) scheint auch das Leben in benachteiligten Regionen, die etwa geprägt sind von hoher Arbeitslosigkeit, Luftverschmutzung und schlechter Infrastruktur, mit einem erhöhten Diabetesrisiko assoziiert zu sein. Zudem hat der Typ-2-Diabetes eine wesentliche erbliche Komponente. Bislang konnten zwar mehr als 60 Genregionen identifiziert werden, die das Risiko für den Typ-2-Diabetes beeinflussen, insgesamt erklären diese aber nur 10–15 % des genetischen Hintergrunds des Typ-2-Diabetes. Schlussfolgerung: Die Prävalenz des Typ-2-Diabetes ist in den vergangenen Jahren in Deutschland angestiegen. Die Entdeckung neuer genetischer Risikovarianten verbessert derzeit eher das Verständnis der Insulinsekretion in der Diabetesentstehung als die Prädiktion des individuellen Risikos im Sinne einer „personalisierten Medizin“.ger
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectDiabetes mellitusger
dc.subjectFamilienanamneseger
dc.subjectGenomsequenzierungger
dc.subjectGentestger
dc.subjectTyp-II-Diabetesger
dc.subjectUrsachenforschungger
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleTyp-2-Diabetes: Prävalenz und Relevanz angeborener und erworbener Faktoren für die Prädiktion
dc.typeperiodicalPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10031183
dc.identifier.doi10.3238/arztebl.2013.0331
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/1474
local.edoc.container-titleDeutsches Ärzteblatt
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.aerzteblatt.de/archiv/138136/Typ-2-Diabetes-Praevalenz-und-Relevanz-angeborener-und-erworbener-Faktoren-fuer-die-Praediktion
local.edoc.container-publisher-nameÄrzteverlag
local.edoc.container-volume110
local.edoc.container-issue19
local.edoc.container-year2013

Show simple item record