Identifizierung von Pilzen in Gewebeschnitten mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
Rickerts, Volker
Pilzinfektionen sind trotz der Verfügbarkeit neuer Antimykotika mit einer hohen Letalität assoziiert. Aufgrund differenter Empfindlichkeit verschiedener Pilze kommt der Erregeridentifizierung eine entscheidende Bedeutung bei der Auswahl effektiver antimykotischer Therapien zu. Neben der Einteilung der Erregermorphologie im Gewebe und der Erregeranzucht werden vermehrt molekularbiologische Verfahren eingesetzt, um Mykoseerreger aus Organbiopsien zu identifizieren. Polymerasekettenreaktion(PCR)-basierte Verfahren erlauben einen sensitiven Erregernachweis. Allerdings ist mit dem Nachweis fungaler DNA nicht zu unterscheiden ob eine Kolonisation, Kontamination oder invasive Infektion vorliegt. Hybridisierungstechniken werden entwickelt, um Pilze durch Hybridisierung synthetischer, mit Fluoreszenzfarbstoffen markierter Oligonukleotide an komplementäre Sequenzen ribosomaler RNA zu identifizieren. Durch Auswahl geeigneter Sonden können Gruppen von Pilzen bis hin zu einzelnen Spezies fluoreszenzmikroskopisch identifiziert und im infektiösen Prozess lokalisiert werden. Sie wurden erfolgreich angewendet, um Erreger tiefer Mykosen zu identifizieren. Deep fungal infections are associated with significant mortality despite the availability of new antifungal agents. The identification of causative fungi is important to define successful antifungal therapies as agents differ in the in vitro susceptibility. Characterization of tissue morphology and cultivation from tissue provide important clues to patient management. Molecular techniques such as PCR-based assays are increasingly being used to identify agents of invasive fungal infections. However, potential contamination limits the use when ubiquitous fungi are targeted. Hybridization with fluorescently labeled probes targeting the ribosomal RNA of fungi is emerging as an alternative identification strategy. Using conserved or variable regions of the rRNA as targets, group or species-specific probes can be synthesized to identify fungal pathogens and localize them in the infectious process. These techniques have been successfully applied to deep fungal infections due to different agents in various organ samples.
No license information