Gesundheitsberichterstattung
Recent Submissions
-
2023-03-07Berichte und sonstige TexteGesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland – wichtige Fakten auf einen Blick
-
2022ZeitschriftenartikelCancer in Germany 2017/2018
-
2022-10-26BuchPsychische Gesundheit in Deutschland. Erkennen - Bewerten - Handeln. Schwerpunktbericht Teil 2 - Kinder- und Jugendalter. Fokus: Psychische Auffälligkeiten gemäß psychopathologischem Screening und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
-
2022-02-10Berichte und sonstige TexteSeroepidemiologische Studie zur Abschätzung der Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland CORONA-MONITORING lokal –Abschlussbericht 2021 –
-
2022-01-20BuchErkennen - Bewerten - Handeln. Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland. Teil 1 – Erwachsenenalter. Fokus: Depression und kognitive Leistungsfähigkeit
-
2021-11-30Berichte und sonstige TexteKrebs in Deutschland für 2017/2018
-
2021-08-23Berichte und sonstige TexteEsKiMo II - Die Ernährungsstudie als KiGGS-Modul Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ist in jeder Lebensphase wichtig, nimmt jedoch in der Kindheit und Jugend eine besondere Rolle ein. Das Lebensmittelangebot, die Umstände wo, wann, wie und mit wem gegessen ...
-
2021-03-31ZeitschriftenartikelGesundheitsmonitoring bei geflüchteten Menschen in Aufnahmeeinrichtungen: dezentrale Analyse medizinischer Routinedaten im Verbund Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ...
-
2021-03-31ZeitschriftenartikelEditorial- Monitoring der Gesundheit von Geflüchteten: Integrative Ansätze mit Surveys und Routinedaten
-
2021-03-31ZeitschriftenartikelHealth monitoring of refugees in reception centres for asylum seekers: Decentralized surveillance network for the analysis of routine medical data Refugees and asylum seekers living in reception centres tend to be not adequately included in population-based studies, routine medical data and official statistics. As part of the research project ‘Health and primary-care ...
-
2021-03-31ZeitschriftenartikelMonitoring the health and healthcare provision for refugees in collective accommodation centres: Results of the populationbased survey RESPOND To date, the integration of refugees in German health surveys is insufficient. The survey RESPOND (Improving regional health system responses to the challenges of forced migration) aimed to collect valid epidemiological ...
-
2021-03-31ZeitschriftenartikelenglisEditorial- Monitoring refugee health: Integrative approaches using surveys and routine data-
-
2021-06-21Berichte und sonstige TexteApplication of the Euroimmun anti-SARS-CoV-2-S1-IgG ELISA antibody test to dried blood spots The qualitative Euroimmun anti-SARS-CoV-2-S1-IgG ELISA antibody test has been most commonly used in the analysis of serum samples since early 2020. In the population-based seroepidemiological study 'CORONA-MONITORING ...
-
2020-06-09Berichte und sonstige TexteCancer in Germany in 2015/2016 Zusammenfassung
-
2019Berichte und sonstige TexteKrebs in Deutschland 2015/2016 Die 12. Ausgabe von »Krebs in Deutschland« beruht auf Daten der bevölkerungsbezogenen Krebsregister in Deutschland bis zum Jahr 2016. Neben den Herausgebern, der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland ...
-
2021-02-08Teil eines BuchesHealth Situation of Women in Germany: Introduction
-
2021-02-08Teil eines BuchesHealth Situation of Women in Germany: Summary and conclusion
-
2021-02-08ZeitschriftenartikelHealth Situation of Women in Germany: Executive summary
-
2020-02-01Berichte und sonstige TexteDeliverable 8.4 — WP8 Task 8.3.2 Guidelines for Member States and regions for health reports
-
2020-12-10Berichte und sonstige TexteGesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Mehr als 35 Millionen erwachsene Frauen leben in Deutschland. Ihre Lebenslagen sind sehr unterschiedlich. Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Familienform, kultureller Hintergrund und viele weitere Aspekte tragen ...