Browsing Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel by Title
Now showing items 129-148 of 639
-
2022-02-03ZeitschriftenartikelDie COVID-19-Pandemie in Steglitz-Zehlendorf – sozialräumliche Betrachtung des Infektionsgeschehens Die laborbestätigten SARS-CoV-2-Falldaten des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf im Zeitraum 01.03.2020 bis 30.09.2021 wurden mit dem Ziel ausgewertet, genauere Erkenntnisse über den zeitlichen Verlauf und die kleinräumige ...
-
2017-04-13ZeitschriftenartikelDie Echinokokkose – Eine Übersicht und neue Erkenntnisse in der Diagnostik, Therapie und Parasitenbiologie Zu den vielen mit dem Attribut „selten aber gefährlich“ versehenen Krankheiten in Deutschland gehören zweifelsfrei die Alveoläre und die Zystische Echinokokkose, die durch die Metazestoden-Larvenstadien des Fuchs- bzw. ...
-
2021-05-27ZeitschriftenartikelDie Eindämmung des lokalen Infektionsgeschehens in der Stadt Jena unter Einsatz eines Maßnahmenbündels während der COVID-19- Pandemie Ein Erfahrungsbericht der Stadt Jena während der 1. WelleSeit Beginn der CO¬VID-19-Pandemie in Deutschland verfolgte die Stadt Jena ein fortlaufend angepasstes Bündel synergistisch wirkender Maßnahmen, um Infektionsketten frühzeitig zu un-terbrechen und Neuinfektionen zu verhindern. ...
-
2019-04-04ZeitschriftenartikelDie globale Polio-Eradikation ist zum Greifen nahe - Ziel ist das Jahr 2023 Der Beitrag im Epidemiologischen Bulletin 14/2019 gibt einen Überblick über das aktuelle Vorkommen von Poliomyelitis weltweit. Die letzte in Deutschland erworbene Erkrankung an Poliomyelitis durch ein Wildvirus wurde 1990 ...
-
2021-04-29ZeitschriftenartikelDie Händewaschung als effektive Maßnahme der Alltagshygiene Der von der WHO 2009 initiierte „Internationale Tag der Händehygiene“ soll alljährlich die Aufmerksamkeit auf die Händehygiene vor allem in medizinischen und pflegerischen Einrich¬tungen lenken. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ...
-
2021-08-06ZeitschriftenartikelDie Impfung gegen COVID-19 in Deutschland zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2-Infektionen, Krankheitslast und Sterbefälle (Analyse der Impfeffekte im Zeitraum Januar bis Juli 2021)Um die Bevölkerung vor den akuten und langfristigen Auswirkungen einer COVID-19-Infektion zu schützen und die Pandemie langfristig einzudämmen, sind zum einen nicht-pharmakologische Präventionsmaßnahmen und zum anderen ...
-
2025-03-06ZeitschriftenartikelDie Masernimpfpflicht – eine Erfolgsgeschichte? Tagungsbericht vom RKI-Workshop 2024Im November 2024 führte das Robert Koch-Institut (RKI) im Rahmen eines Forschungs¬projekts zur Evaluation der Masernimpfpflicht den Workshop „Die Masernimpfpflicht – eine Erfolgsgeschichte?“ durch. Anlass war die Frage, ...
-
2017-10-26ZeitschriftenartikelDie Polioeradikation ist ohne Laborcontainment chancenlos Als die globale Polioeradikationsinitiative (GPEI) 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihren Partnern ins Leben gerufen wurde, erkrankten täglich mehr als 1.000 Kinder weltweit an Polio. Seither wurden ...
-
2024-09-19ZeitschriftenartikelDie virologische SARI-Surveillance – ein wichtiger Meilenstein im Gesamtkonzept der Surveillancesysteme zur Erfassung von akuten Atemwegsinfektionen Eine ganzjährige, robuste und nachhaltige virologische Überwachung (Surveillance) von hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) stellt ein wesentliches Element ...
-
2018-03-08ZeitschriftenartikelDiphtherie Vollständig aktualisierte Fassung vom Januar 2018. Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin 6/2001.Im Epidemiologischen Bulletin 10/2018 ist der vollständig überarbeitete RKI-Ratgeber für Ärzte zu Diphtherie erschienen. Seit 2001 wurden dem Robert Koch-Institut rund 90 Diphtherie-Erkrankungen übermittelt. Das klinische ...
-
2018-04-12ZeitschriftenartikelDrei Deutsche nach Aufenthalt in Brasilien an Gelbfieber erkrankt Das Auswärtige Amt weist im Epidemiologischen Bulletin 15/2018 darauf hin, dass bei einem Aufenthalt in Brasilien einschließlich seiner Inseln darauf geachtet wird, dass alle Reisenden gegen Gelbfieber geimpft sind. Anlass ...
-
2018-06-14ZeitschriftenartikelDrei Fälle von Gonorrhö mit ausgeprägter Antibiotika-Resistenz und Therapieversagen in Australien und Großbritannien Im Februar 2018 wurde eine Infektion mit extensiv-resistenten Gonokokken (XDR-NG) in Großbritannien diagnostiziert, zwei weitere Fälle traten in Australien auf, wie WHO und ECDC berichten. Die Standardtherapeutika Ceftriaxon ...
-
2022-09-22ZeitschriftenartikelDritte Aktualisierung der „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland“ Für einen strukturierten Vergleich des COVID-19-Geschehens in Deutschland wurde die COVID-19-Pandemie erstmals im Epidemiologischen Bulletin 15/2021 anhand verschiedener Parameter retrospektiv in epidemiologische Phasen ...
-
2021-05-12ZeitschriftenartikelEffekte der COVID-19-Impfung auf Inzidenz und Todesfälle in der älteren Bevölkerung in Deutschland: erste Ergebnisse einer ökologischen Analyse Alle in Deutschland verabreichten Impfungen gegen COVID-19 müssen gemäß der Coronavirus-Impfverordnung an das RKI gemeldet werden, welches dafür speziell eine Datenbank für das "Digitale Impfquotenmonitoring" (DIM) aufgebaut ...
-
2018-02-01ZeitschriftenartikelEigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland Update 2015/2016Zur Erfassung der aktuellen MRSA-Raten für Deutschland existieren verschiedene nationale und internationale Resistenz-Surveillance-Systeme, Resistenz-Surveillance-Studien und weitere Register wie die Meldepflicht von MRSA ...
-
2021-10-07ZeitschriftenartikelEigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland – Zur Situation 2019/2020
-
2023-11-02ZeitschriftenartikelEigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland – Zur Situation 2021/2022 Seit einigen Jahren nimmt der Anteil Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) an der S. aureus-Population ab, was sich auch in den Daten verschiedener nationaler und internationaler Surveillancesysteme ...
-
2021-07-08ZeitschriftenartikelEigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) in Deutschland – Update 2019/2020 Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) gehö¬ren zu den in Deutschland gemäß § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden Erregern und werden mittlerweile in vielen Kliniken häufig beobachtet. Auch am Nationalen Referenzzentrum (NRZ) ...
-
2019-08-29ZeitschriftenartikelEigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken in Deutschland Update 2017/2018Vancomycin-resistente Enterokokken gehören zu den in Deutschland gemäß § 23 Abs. 4 zu erfassenden Erregern und werden mittlerweile in vielen Kliniken in Deutschland häufig beobachtet. Weiterhin weniger klar ist Umfang und ...
-
2023-07-13ZeitschriftenartikelEigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken in Deutschland – Update Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) gehören zu den in Deutschland gemäß § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden Erregern und werden in vielen deutschen Kliniken häufig beobachtet. Der Nachweis von VRE ist in den zurückliegenden ...