Browsing Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel by Title
Now showing items 149-168 of 619
-
2017-10-26ZeitschriftenartikelEine Schätzung der Prävalenz von Tuberkulose bei Asylsuchenden in Deutschland Seit 2013 ist in Deutschland die Anzahl der gemeldeten Erkrankungsfälle von Tuberkulose (TB) angestiegen.1 Besonders markant gestaltete sich die Zunahme im Jahr 2015: Mit knapp 6.000 Neuerkrankungen belief sich der ...
-
2021-02-18ZeitschriftenartikelEinfluss der COVID-19-Pandemie auf die Anzahl der gemäß IfSG meldepflichtigen Nachweise von Erregern mit Antibiotikaresistenzen und C. difficile-Infektionen Die vorgestellte Analyse untersucht, inwiefern sich die Meldungen von Erregern mit Antibiotikaresistenzen und C. difficile-Infektionen gemäß IfSG seit Inkrafttreten der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verändert ...
-
2022-03-17ZeitschriftenartikelEinfluss der COVID-19-Pandemie auf die epidemiologische Tuberkulosesituation in Deutschland im Jahr 2020 Im Jahr 2020 wurde in Deutschland für verschiedene meldepflichtige Erkrankungen ein Rückgang der Fallzahlen bzw. Inzidenzen beobachtet, so auch für Tuberkulose. Ob und inwiefern die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen ...
-
2022-09-01ZeitschriftenartikelEinfluss der häuslichen Trinkwasser-Installation auf das Risiko, an Legionärskrankheit zu erkranken Ergebnisse aus der Berliner LeTriWa-Studie und den bundesweiten MeldedatenDer Grad der Trinkwasserkontamination mit Legionellen ist ein guter Indikator für den technischen Zustand einer Trinkwasser-Installation. Allerdings ist unklar, ob er auch eine prädiktive Bedeutung für das Auftreten von ...
-
2023-11-23ZeitschriftenartikelEinfluss des Kriegs in der Ukraine auf gemeldete HIV-Neudiagnosen in Deutschland Die HIV-Prävalenz in der Ukraine wurde im Jahr 2019 bezogen auf die Gesamtbevölkerung auf 0,9 – 1,0 % geschätzt, wobei die Prävalenz in bestimmten vulnerablen Gruppen deutlich höher liegen dürfte. Durch den Angriffskrieg ...
-
2021-03-31ZeitschriftenartikelEinfluss von Impfungen und Kontaktreduktionen auf die dritte Welle der SARS-CoV-2-Pandemie und perspektivische Rückkehr zu prä-pandemischem Kontaktverhalten Das im Epidemiologischen Bulletin 13/2021 vorgestellte mathematische Modell schätzt die voraussichtlichen Effekte der COVID-19-Impfung in der Bevölkerung in Deutschland und vergleicht mögliche Strategien zur Priorisierung ...
-
2024-05-03ZeitschriftenartikelEinfluss von medizinischen Einmalhandschuhen auf die hygienische Händedesinfektion Medizinische Einmalhandschuhe sind aus allen Bereichen der Patientinnen- und Patientenversorgung nicht mehr wegzudenken. Ihre primäre Funktion ist der Schutz der Mitarbeitenden vor potenziell infektiösem Material. Für die ...
-
2018-05-09ZeitschriftenartikelEinflussfaktoren der Adipositas im Kindesalter: das AdiMon- Indikatorensystem Im Epidemiologischen Bulletin 19/2018 wird das AdiMon-Projekt des Robert Koch-Instituts (RKI) vorgestellt. Aktuelle Daten des RKI zeigen, dass in Deutschland 15% der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 – 17 Jahren ...
-
2020-03-05ZeitschriftenartikelEinführung einer Meldepflicht für von N. gonorrhoeae mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon Mit Wirkung zum 1. März 2020 wird eine nicht-namentliche, laborbasierte Meldepflicht gemäß § 7 Abs. 3 IfSG auf den Nachweis von Infektionen mit N. gonorrhoeae mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Azithromycin, Cefixim ...
-
2020-08-17ZeitschriftenartikelEinsatz geeigneter Desinfektionsmitteln bei gentechnisch veränderten Viren und viralen Vektoren – Stellungnahme der Kommission für Virusdesinfektion der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e. V. und der Gesellschaft für Virologie (GfV) e. V. Im Epidemiologischen Bulletin 36/2020 haben Mitglieder der Kommission für Virusdesinfektion der DVV/GfV eine Übersicht häufig verwendeter gentechnisch veränderter Organismen zusammengestellt, davon ausgehend werden Aspekte ...
-
2021-08-23ZeitschriftenartikelEinsatz von Antigentests in Einrichtungen in Deutschland - Ergebnisse einer RKI-Umfrage
-
2017-10-19ZeitschriftenartikelEinsatz von Lüftungsampeln zur Verbesserung der Luftqualität in Kindertageseinrichtungen und Schulen Eine gute Luftqualität in Gruppen- und Schulräumen ist grundlegende Voraussetzung für Konzentration und Gesundheit von Kindern und Betreuern, Lehrern und Schülern. Eine erhöhte Kohlenstoffdioxid(CO2)-Konzentration im ...
-
2024-04-25ZeitschriftenartikelEKOS-Net: HCID-Preparedness in die Breite tragen Bei „High Consequence Infectious Diseases (HCID)“ handelt es sich um Krankheitsbilder, die durch hochpathogene Erreger der Risikogruppe 4, aber auch durch bestimmte bakterielle Erreger der Risikogruppe 3 ausgelöst werden. ...
-
2018-05-24ZeitschriftenartikelEmergomykose: eine weltweit auftretende systemische Mykose durch thermal dimorphe Pilze Unter Emergomykosen werden systemische, potenziell letal verlaufende Infektionen mit Lungenund/ oder Hautbeteiligung durch ein neu beschriebenes Genus thermal dimorpher Pilze verstanden. Emergomyces (Es.) gehören zur ...
-
2021-09-17ZeitschriftenartikelEmpfehlung und Begründung der STIKO zur Impfung gegen COVID-19 von Schwangeren und Stillenden Die STIKO empfiehlt allen noch ungeimpften Schwangeren ab dem 2. Trimenon und ungeimpften Stillenden die Impfung gegen COVID-19 mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs im Abstand von 3 – 6 (Comirnaty) bzw. 4 – 6 Wochen ...
-
2022-08-18ZeitschriftenartikelEmpfehlung und wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Grundimmunisierung von Personen im Alter von 12 – 17 Jahren mit dem COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid von Novavax Die STIKO erweitert die Empfehlung zur Grundimmunisierung mit dem adjuvantierten, proteinbasierten COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax von ≥ 18-Jährigen um die Gruppe der Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 ...
-
2022-08-18ZeitschriftenartikelEmpfehlung und wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Indikationserweiterung zur COVID-19-Auffrischimpfung Die STIKO empfiehlt eine weitere Auffrischimpfung für Personen ab dem Alter von 60 Jahren sowie für Personen im Alter ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung. Ziel der ...
-
2022-08-18ZeitschriftenartikelEmpfehlung und wissenschaftliche Begründung der STIKO zur SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe mit Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld) Personen mit einer relevanten Beeinträchtigung der Immunabwehr haben ein erhöhtes Risiko für eine schweren COVID-19-Verlauf. Die STIKO empfiehlt daher bestimmten Personengruppen zusätzlich zur Impfung die Gabe von ...
-
2024-01-18ZeitschriftenartikelEmpfehlung zur Standardimpfung von Säuglingen gegen Meningokokken der Serogruppe B und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO erweitert ihre bestehende Empfehlung zur Indikationsimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe B (MenB) um eine Empfehlung zur MenB-Standardimpfung für Säuglinge und Klein-kinder im Alter von < 5 Jahren. Der für ...
-
2021-04-08ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission ( STIKO) zu Reiseimpfungen Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen in Deutschland zu geben. Neben Standardim ...