Zur Kurzanzeige

2018-10-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/5751
Möglichkeiten der Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren mit Small-Area-Estimation
dc.contributor.authorKroll, Lars Eric
dc.contributor.authorSchumann, Maria
dc.contributor.authorMüters, Stephan
dc.contributor.authorLampert, Thomas
dc.date.accessioned2018-10-29T07:46:48Z
dc.date.available2018-10-29T07:46:48Z
dc.date.issued2018-10-24none
dc.identifier.other10.1007/s00103-017-2649-z
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/5806
dc.description.abstractBundesweite Gesundheitssurveys können herangezogen werden, um Aussagen zu regionalen Unterschieden in der gesundheitlichen Lage zu machen. Mit traditionellen Verfahren ist die räumliche Tiefe, für die Aussagen möglich sind, aber eng begrenzt. So konnten bisher – ohne spezielle Aufstockungsstichproben – nur für bevölkerungsreiche Bundesländer Ergebnisse berichtet werden. Ein alternatives Verfahren sind kleinräumige Modellierungen, sogenannte Small-Area-Estimation-Verfahren, die kleinräumigere Daten generieren können, aber aufgrund der getroffenen Modellannahmen mit größeren Unsicherheiten behaftet sind. Im vorliegenden Beitrag werden für den Indikator allgemeiner Gesundheitszustand exemplarische regionalisierte Ergebnisse auf Basis der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA-Studien) 2009, 2010 und 2012 verglichen. Ziel ist es, die Bandbreite der regionalen Schätzwerte zu analysieren, um den Nutzen des Verfahrens für die Gesundheitsberichterstattung besser beurteilen zu können. Die Analysen zeigen dabei, dass die modellierten Prävalenzen bei Verwendung unterschiedlicher Stichproben relativ stabil sind. Wichtige Gründe für die Variation der Schätzwerte und Abweichungen der Modellierungen zu direkten Schätzwerten erklären sich nicht nur durch die auf Kreisebene erzielte Stichprobengröße und durch den Kreistyp. Insgesamt macht die vorliegende Arbeit deutlich, dass kleinräumige Modellierungen von Prävalenzen im Vergleich zu herkömmlichen Schätzwerten mit zusätzlichen Unsicherheiten einhergehen, die bei der Interpretation der Befunde berücksichtigt werden sollten.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subjectRegionale Unterschiedeger
dc.subjectMehrebenenanalysenger
dc.subjectGesundheitsberichterstattungger
dc.subjectSubjektive Gesundheitger
dc.subjectSmall-Area-Estimationger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleMöglichkeiten der Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren mit Small-Area-Estimationnone
dc.typearticle
dc.subtitleExemplarische Ergebnisse auf Basis der GEDA-Studien 2009, 2010 und 2012none
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:0257-176904/5806-3
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/5751
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutznone
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-publisher-nameSpringer-Verlag GmbH Deutschlandnone
local.edoc.container-volume60none
local.edoc.container-issue12none
local.edoc.container-reportyear2017none
local.edoc.container-firstpage1429none
local.edoc.container-lastpage1439none
local.edoc.rki-departmentEpidemiologie und Gesundheitsmonitoringnone
dc.description.versionPeer Reviewednone

Zur Kurzanzeige