Hinweis

Dies ist nicht die aktuellste Version von dieser Publikation. Die aktuellste Version finden Sie unter: https://edoc.rki.de/handle/176904/8995.2

Zur Kurzanzeige

2021-11-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/9178
Psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Ein Rapid-Review
dc.contributor.authorMauz, Elvira
dc.contributor.authorEicher, Sophie
dc.contributor.authorPeitz, Diana
dc.contributor.authorJunker, Stephan
dc.contributor.authorHölling, Heike
dc.contributor.authorThom, Julia
dc.date.accessioned2021-11-17T14:29:30Z
dc.date.available2021-11-17T14:29:30Z
dc.date.issued2021-11-17none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/8995
dc.description.abstractDer vorliegende Rapid Review untersucht, wie sich die psychische Gesundheit von Erwachsenen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie verändert hat. Mittels systematischer Literaturrecherche wurden zum Stand 30.07.2021 68 Publikationen eingeschlossen. Die zugrundeliegenden Studien wurden nach ihrer Eignung für repräsentative Aussagen für die Allgemeinbevölkerung und zur Abschätzung zeitlicher Veränderungen klassifiziert. Zusätzlich wurden Beobachtungszeitraum und Operationalisierung von Outcomes betrachtet. Die erste Infektionswelle und das Sommerplateau wurden von 65 % der Studien abgebildet. Im Forschungsdesign besonders geeignete Studien zeigten gemischte Ergebnisse, die in der Tendenz auf eine größtenteils resiliente erwachsene Bevölkerung mit einem Anteil vulnerabler Personen hinweisen. Eine überwiegend negative Entwicklung von psychischer Gesundheit beschrieben Ergebnisse aus verzerrungsanfälligeren Studiendesigns. Routinedatenanalysen zeigten Einbußen in der ambulanten und vor allem stationären Versorgung, vermehrte Nutzung eines Krisendienstes, gemischte Ergebnisse für ambulante Diagnosen, Arbeitsunfähigkeit und Sterblichkeit sowie Hinweise auf Verschiebungen im Diagnosespektrum. Da die aktuelle Evidenz nicht eindeutig ist, sollten verallgemeinernde Aussagen zugunsten einer differenzierten Betrachtung reflektiert werden. Forschungsbedarf besteht in Bezug auf den weiteren Pandemieverlauf, spezifische Risikogruppen und die Prävalenz psychischer Störungen.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectCOVID-19-Pandemieger
dc.subjectSARS-CoV-2ger
dc.subjectPsychische Gesundheitger
dc.subjectPsychische Störungenger
dc.subjectRapid Reviewger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titlePsychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Ein Rapid-Reviewnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/8995-2
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/9178
local.edoc.pages65none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-issueS7none
local.edoc.container-firstpage1none
local.edoc.container-lastpage65none

Zur Kurzanzeige

VersionPublikationDatumZusammenfassung

* Ausgewählte Version(en)