Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • GBE Faktenblätter
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • GBE Faktenblätter
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • GBE Faktenblätter
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • GBE Faktenblätter
  • Publikation anzeigen
2016-09-26Zeitschriftenartikel
Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie: »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« - Arbeitsunfälle in Deutschland
Rommel, Alexander
Varnaccia, Gianni
Kroll, Lars
Für die medizinische Behandlung von Verletzungen werden jährlich knapp 5 % der gesamten Krankheitskosten aufgewendet (ICD-10: S00 – T98) [Statistisches Bundesamt 2010]. 8,6 Millionen Menschen verletzten sich im Jahr 2013 durch Unfälle, so Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Darunter waren etwa eine Million meldepflichtige Unfälle am Arbeitsplatz [Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013]. Das Unfallgeschehen in Deutschland lässt sich auf der Basis amtlicher Statistiken nur unvollständig abbilden. Ein Grund dafür ist, dass bedeutsame Bereiche nicht systematisch erfasst werden. So sind Arbeitsunfälle nur dann meldepflichtig, wenn Sie zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen führen. Zudem können auf Basis der gemeldeten Arbeitsunfälle keine bevölkerungsbezogenen Prävalenzen berichtet werden [Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2014]. Repräsentative Befragungen liefern einen Überblick über das nichttödliche Unfallgeschehen [Robert Koch-Institut 2013; Varnaccia et al. 2014a] und sind daher eine wichtige Ergänzung für die Beschreibung des Arbeitsunfallgeschehens. Ausgewertet werden im Folgenden Daten der bevölkerungsrepräsentativen Befragung »Gesundheit in Deutschland aktuell« (GEDA) 2012.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
arbeitsunfaelle.pdf — PDF — 155.8 Kb
MD5: 8b0272aaf6dc06f3e9872a30e0e00bca
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.