Zur Kurzanzeige

2025-02-06Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12994
Abwassersurveillance zu SARS-CoV-2
dc.contributor.authorRobert Koch-Institut
dc.contributor.authorUmweltbundesamt
dc.date.accessioned2025-02-06T09:46:30Z
dc.date.available2025-02-06T09:46:30Z
dc.date.issued2025-02-06none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/12387
dc.description.abstractIn Deutschland wird das Abwasser von ausgewählten Kläranlagen auf SARS-CoV-2 untersucht. Dies erfolgt im Rahmen des Vorhabens „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ (AMELAG). Im Jahr 2025 sollen bis zu 70 Kläranlagen auf SARS-CoV-2 sowie das Influenza A-Virus und das Influenza-B-Virus beprobt werden. Die dabei erhobenen Daten werden in den kommenden Wochen in diesen Bericht integriert. Für die 5. Kalenderwoche liegen Daten aus 37 Kläranlagen für SARS-CoV-2 und aus 29 Kläranlagen für das Influenza A-Virus bzw. Influenza B-Virus vor. Daten weiterer Kläranlagen werden nachgeliefert. In den letzten Wochen ist eine leicht fallende aggregierte SARS-CoV-2-Viruslast zu erkennen. Die Werte der Influenza A- und B-Viren steigen in den letzten Wochen deutlich an. Die Entwicklung der letzten Wochen kann sich aufgrund von Nachmeldungen jedoch noch verändern, insbesondere, wenn Kläranlagen mit einer hohen Anzahl an angeschlossenen Einwohnern nachmelden.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleAbwassersurveillance zu SARS-CoV-2none
dc.typearticle
dc.subtitleAMELAG-Wochenbericht vom 05.02.2025none
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/12387-7
dc.identifier.doi10.25646/12994
local.edoc.anmerkungÖffnen Sie die Datei direkt in Ihrem Browser, um eine optimale Ansicht zu erhalten!none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel

Zur Kurzanzeige