Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Amtliche Bekanntmachungen/Kommissionsveröffentlichungen
  • Kommission Umweltmedizin
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Amtliche Bekanntmachungen/Kommissionsveröffentlichungen
  • Kommission Umweltmedizin
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Amtliche Bekanntmachungen/Kommissionsveröffentlichungen
  • Kommission Umweltmedizin
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Amtliche Bekanntmachungen/Kommissionsveröffentlichungen
  • Kommission Umweltmedizin
  • Publikation anzeigen
2002-09-13Berichte und sonstige Texte DOI: 10.25646/197
Einsatz immunologischer Untersuchungsverfahren in der Umweltmedizin – Eine Einführung
Mitteilung der Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ am Robert Koch-Institut (RKI)
Kommission Umweltmedizin
Der vorliegende Beitrag stellt ein Grundlagenpapier dar, das in komprimierter Form die immunologischen Wirkprinzipien und Laborverfahren vorstellt, die auch im Rahmen der umweltmedizinischen Diagnostik einen Stellenwert besitzen. Neben den seit vielen Jahren etablierten Verfahren finden in letzter Zeit zunehmend neue Methoden Eingang in die Diagnostik, deren klinische Relevanz aber noch umstritten ist bzw. in künftigen Studien erst genauer untersucht werden muss. Zu einzelnen Verfahren, die zum Teil bereits in der umweltmedizinischen Diagnostik eingesetzt werden (wie beispielsweise der Lymphozytentransformationstest), soll daher in nachfolgenden Publikationen kritisch Stellung genommen werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
21tlhyOSlfHyQ.pdf — PDF — 101.3 Kb
MD5: dd43ee86ad899f84000d08baeff5e202
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/197
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/197
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/197">http://dx.doi.org/10.25646/197</a>