Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Amtliche Bekanntmachungen/Kommissionsveröffentlichungen
  • Kommission Umweltmedizin
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Amtliche Bekanntmachungen/Kommissionsveröffentlichungen
  • Kommission Umweltmedizin
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Amtliche Bekanntmachungen/Kommissionsveröffentlichungen
  • Kommission Umweltmedizin
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Amtliche Bekanntmachungen/Kommissionsveröffentlichungen
  • Kommission Umweltmedizin
  • Publikation anzeigen
2004-06-23Berichte und sonstige Texte DOI: 10.25646/201
Pathogenetische Bedeutung der intestinalen Candidabesiedelung
Mitteilung der Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ des Robert Koch-Instituts
Kommission Umweltmedizin
Die vorliegende Kommissionsmitteilung ist in 3 Teile gegliedert.Teil I ist der Einführung in das Thema gewidmet,wobei auf die Auseinandersetzung um das hypothetische „Candidasyndrom“ eingegangen und dessen Bezug zur praktischen Umweltmedizin erörtert wird.Teil II, der Kernteil der Kommissionsmitteilung, enthält die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche und -analyse in Sachen „intestinale Candidabesiedelung/ Candidasyndrom“. Dieser Abschnitt basiert auf den Vorarbeiten einer Freiburger Arbeitsgruppe (M. Lacour, Th. Zunder, F. Daschner). Das von den genannten Sachverständigen erstellte Papier wurde innerhalb der Kommission und unter Hinzuziehung weiterer Sachverständiger eingehend diskutiert und in die hier vorliegende,überarbeitete Form gebracht. Die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Kommission sind in Teil III enthalten.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22wFEQ7q59UVE.pdf — PDF — 306.7 Kb
MD5: 56c871cdd824810671f92f2a6f128af0
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/201
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/201
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/201">http://dx.doi.org/10.25646/201</a>