Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
2003-06-01Berichte und sonstige Texte DOI: 10.25646/3089
Themenheft 15 "Hepatitis C"
Schreier, Eckart
Radun, Doris
Neuhauser, Hannelore
Stark, Klaus
Die Hepatitis C, die durch ein auf dem Blutweg übertragenes Virus verursacht wird, hat weltweit eine große medizinische, epidemiologische und gesundheitsökonomische Bedeutung. Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) verläuft in 60 bis 80 Prozent der Fälle chronisch und kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose und Leberzellkarzinom führen. In Deutschland leben schätzungsweise 400.000 bis 500.000 Menschen mit einer chronischen HCV-Infektion.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
24d1rmXbF2ZqM_58.pdf — PDF — 176.3 Kb
MD5: 6c581f12be4d41a65a6ce6fda681d9ba
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/3089
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/3089
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/3089">http://dx.doi.org/10.25646/3089</a>