Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
2005-10-26Berichte und sonstige Texte DOI: 10.25646/3103
Themenheft 27 "Schlafstörungen"
Penzel, Thomas
Peter, Jörg Hermann
Peter, Helga
Becker, Heinrich F.
Fietze, Ingo
Fischer, Jürgen
Mayer, Geert
Podszus, Thomas
Raschke, Friedhart
Riemann, Dieter
Schäfer, Thorsten
Sitter, Helmut
Schlafstörungen zählen zu den häufigen Beschwerden. So klagen 25 % der Bevölkerung über Schlafstörungen und 11 % erleben ihren Schlaf als »häufig nicht erholsam«. Über die unmittelbaren Folgen für die Betroffenen hinaus, verursachen schlafmedizinische Erkrankungen kostenträchtige Schäden für die Gesellschaft, z. B. durch Einschlafen am Steuer. Das Themenheft behandelt Grundlagen des normalen und gestörten Schlafs sowie die Prävention, Diagnostik und Therapie der schlafmedizinischen Erkrankungen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
23zMV5WzsY6g_44.pdf — PDF — 570.8 Kb
MD5: 4f11565ff60f5f19969f356c8411a530
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/3103
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/3103
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/3103">http://dx.doi.org/10.25646/3103</a>