Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
2008-10-30Berichte und sonstige Texte DOI: 10.25646/3120
Themenheft 42 "Gesundheitliche Folgen von Gewalt" Unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen
Hornberg, Claudia
Schröttle, Monika
Khelaifat, Nadia
Pauli, Andrea
Bohne, Sabine
Institutionen des Gesundheitswesens haben als häufig erste und einzige Anlaufstelle beim Vorliegen von akuten Verletzungen und gesundheitlichen Folgen von Gewalt eine Schlüsselrolle bei der Intervention und Prävention weiterer Gewalt. In dem vorliegenden Themenheft werden – unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen – Ergebnisse der nationalen und internationalen Forschung zu gesundheitlichen Folgen von Gewalt präsentiert und Handlungsanleitungen sowie Best-Practice-Ansätze für den Umgang mit Gewaltbetroffenen vorgestellt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
26Herxag1MT4M_27.pdf — PDF — 1.063 Mb
MD5: a1797db6fa807ba0b7baa2df0346cecb
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2013-05-27Zeitschriftenartikel
    Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung 
    Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
    Schlack, Robert; Rüdel, J.; Karger, A.; Hölling, Heike
    Gewalterfahrungen sind von erheblicher Public-Health-Relevanz. Das Ziel des in die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) implementierten Gewaltscreenings war es, erstmalig in einem bundesweit repräsentativen ...
  • 2016-11-02Zeitschriftenartikel
    Psychische und körperliche Gewalterfahrungen in den vergangenen 12 Monaten in der Allgemeinbevölkerung 
    Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
    Lange, Cornelia; Starker, Anne; Lippe, Elena von der; Hölling, Heike
    Gewalterfahrungen können erhebliche psychosoziale und gesundheitliche Auswirkungen haben. In der bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde ein Instrument zur Erfassung ...
  • 2020-09-16Zeitschriftenartikel
    Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends 
    Fischer, Saskia M.; John, Nancy; Melzer, Wolfgang; Kaman, Anne; Winter, Kristina; Bilz, Ludwig
    Mobbing ist eine spezifische Form der Gewalt, die mit vielfältigen und langfristigen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Obwohl eine starke mediale Fokussierung insbesondere auf Cybermobbing zu ...
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/3120
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/3120
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/3120">http://dx.doi.org/10.25646/3120</a>