Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Epidemiologisches Bulletin - Gesamtausgaben (bis 2020)
  • 2010
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Epidemiologisches Bulletin - Gesamtausgaben (bis 2020)
  • 2010
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Epidemiologisches Bulletin - Gesamtausgaben (bis 2020)
  • 2010
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Epidemiologisches Bulletin - Gesamtausgaben (bis 2020)
  • 2010
  • Publikation anzeigen
2010-01-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/4434
Epidemiologisches Bulletin 03 / 2010
Robert Koch-Institut
In den letzten 20 Jahren wurde durch die moderne medikamentöse Behandlung bei der Kontrolle und Behandlung der Lepra revolutionär viel erreicht. Erstmals in der Menschheitsgeschichte konnten mehr als 14 Millionen Menschen mit der erfolgreichen und größtenteils resistenzsicheren Kombinationstherapie von Dapson, Clofazimin und Rifampicin (multi-drug-therapy, MDT) behandelt werden. In fast allen Ländern konnten dadurch akzeptable Prävalenzen erreicht werden. Die jährliche Inzidenz liegt stabil bei ungefähr 250.000 Fällen weltweit. Trotz alledem sollte man sich von der einstigen Erwartungshaltung verabschieden, die Übertragung vollständig unterbrechen und dadurch die Krankheit ausrotten zu können. Da weder Inkubationszeit, die Bedeutung von infektiösen Trägern noch Übertragungswege exakt bekannt sind, kann eine alleinige medikamentöse Therapie nicht zur Ausrottung führen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
2730NT0nnm1tEA.pdf — PDF — 115.6 Kb
MD5: 60d89e25ea96aa0eeee875cafd0fc81f
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/4434
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/4434
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/4434">http://dx.doi.org/10.25646/4434</a>