Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Epidemiologisches Bulletin - Gesamtausgaben (bis 2020)
  • 2010
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Epidemiologisches Bulletin - Gesamtausgaben (bis 2020)
  • 2010
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Epidemiologisches Bulletin - Gesamtausgaben (bis 2020)
  • 2010
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Epidemiologisches Bulletin - Gesamtausgaben (bis 2020)
  • 2010
  • Publikation anzeigen
2010-02-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/4435
Epidemiologisches Bulletin 04 / 2010
Robert Koch-Institut
In Deutschland wurden bisher knapp 220.000 bestätigte Fälle sowie 189 Todesfälle von Neuer Influenza A/H1N1 gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt (Stand 19. Januar 2010).1 Wichtige Indikatoren für die Beurteilung der Schwere einer Influenzawelle sind die Anzahl der mit Influenza assoziierten Erkrankungsfälle sowie Todesfälle, welche in Krankenhäusern auftreten.2,3 Eine Sentinel-Krankenhaus-Surveillance zur bundesweit systematischen Erfassung und Beschreibung der genannten Indikatoren existierte in Deutschland bis zum Jahr 2009 nicht. Deshalb hat das RKI von der 49. Kalenderwoche (KW) 2009 an beginnend die sogenannte „Pandemische Influenza A/H1N1 Krankenhaus Surveillance – PIKS“ implementiert. Durch aktuelle Daten können Änderungen im zeitlichen Verlauf zeitnah erfasst und Empfehlungen sowie Infektionsschutzmaßnahmen entsprechend angepasst werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
25guuY2Jw9VVxU.pdf — PDF — 80.51 Kb
MD5: 8480b13965f2abfeb07b5325151664f1
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/4435
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/4435
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/4435">http://dx.doi.org/10.25646/4435</a>