Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Diplomarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Diplomarbeiten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Diplomarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Diplomarbeiten
  • Publikation anzeigen
2007-02-28Diplomarbeit DOI: 10.25646/5307
Immunisierungsstudien mit vom transmembranen Hüllprotein gp41 von HIV-1 abgeleiteten Hybridproteinen
Rothe, Michael
Die Entwicklung effektiver Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten wie AIDS ist eines der Hauptziele der Biowissenschaften. Eine Impfung wäre die kostengünstigste Möglichkeit zu Eindämmung von HIV und auch mit weniger medizinischem Aufwand verbunden. Um neutralisierende Antikörper gegen HIV-1 zu gewinnen, wurde als Antigen das transmembrane Hüllprotein gp41 gewählt, weil es eine entscheidende Rolle bei der Induktion der Fusion spielt und hochkonserviert ist. Aufbauend auf erfolgreichen Versuchen dieser Arbeitsgruppe, neutralisierende Antikörper gegen das transmembrane Hüllprotein p15E der porcinen endogenen Retroviren (PERVs) und des felinen Leukämievirus (FeLV) zu gewinnen, wurden Hybridproteine entwickelt, die Epitope von gp41 von HIV im p15E von PERV enthalten. Ziel dieser Arbeit war es, verschiedene Hybridproteine zu produzieren, zu reinigen und die nach Immunisierung erhaltenen Seren auf bindende und neutralisierende Antikörper zu untersuchen. Im ersten Abschnitt der Arbeit wurde das Hybrid II-Antigen, das aus p15E von PERV und zwei Epitopen des gp41 von HIV-1 (E1 und E2) zusammengesetzt ist, in unterschiedlichen Mengen und Reinheitsstufen in den Immunisierungsstudien eingesetzt. Weiterhin wurden die Applikationsstellen bei der Immunisierung variiert. Obwohl unterschiedliche Titer bindender Antikörper induziert wurden, konnten - im Unterschied zu früheren Versuchen - keine neutralisierenden Antikörper nachgewiesen werden. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wurde das bestehende Hybrid II-Konstrukt durch Einklonieren zusätzlicher Nukleotide vor dem C-terminal integrierten HIV-Epitop E2 modifiziert. Im Protein wurde dadurch die E2-Sequenz durch die eingefügten Aminosäuren in ihrer Position relativ zum E1-Bereich verschoben und somit der Epitopcharakter verändert. Allerdings konnten auch bei der Immunisierung mit diesen Hybriden nur bindende, jedoch keine neutralisierenden Antikörper nachgewiesen werden. Um die Diskrepanzen zu früheren Untersuchungen aufzuklären, wurden genaue Analysen der Seren der immunisierten Tiere durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Kolonie der Immunisierungsratten mit einem PERVverwandten Retrovirus, dem Koala-Retrovirus (KoRV) infiziert war. Der Nachweis erfolgte mittels PCR und Antikörpernachweis, einige Ratten entwickelten Tumore. Offensichtlich interferierte die KoRV-Infektion mit der Induktion neutralisierender Antikörper.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
rothe.pdf — PDF — 2.679 Mb
MD5: c945945ce5bd73ac6f6810510ad69cf3
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/5307
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/5307
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/5307">http://dx.doi.org/10.25646/5307</a>