Zur Kurzanzeige

2004-09-28Dissertation DOI: 10.25646/5319
Evaluierung der biologischen Sicherheit von Xenotransplantaten: Untersuchungen zur Übertragung von porzinen endogenen Retroviren in vitro und in vivo
dc.contributor.authorIrgang, Markus
dc.date.accessioned2018-05-08T04:38:18Z
dc.date.available2018-05-08T04:38:18Z
dc.date.created2014-02-25
dc.date.issued2004-09-28none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/documents/dissertationen/irgang-markus-2004-09-28/PDF/irgang.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/5394
dc.description.abstractEinleitung: Die im Genom der Schweine integrierten porzinen endogenen Retroviren (PERV) gehören zu den potentiellen humanpathogenen Erregern, die eines der Risiken bei der Xenotransplantation darstellen. Für die Abschätzung des Infektionsrisikos von PERV sind drei Verfahrensweisen von Bedeutung: Erstens die Evaluierung der PERV-Freisetzung aus porzinen Zellen und Geweben; Zweitens die Etablierung eines In vivo-Infektionsmodells und Drittens ein retrospektives Screenen von Patienten. Methoden: Die PERV-Expression in Inselzellen von Schweinen der Deutschen Landrasse wurde in vitro und in vivo evaluiert. Anschließend wurde PERV auf nicht-humanen Primatenzellen passagiert. In einem zweiten Modellversuch wurde murinen Zellen in vitro und SCID-Mäusen in vivo zellfreies PERV appliziert. Schließlich wurden Seren von Patienten analysiert. Ergebnisse: Die untersuchten Inselzellen setzten keine Viruspartikel frei und konnten somit weder humane Zellen noch BALB/c-Mäuse infizieren. Die verwendeten Affenzellen produzierten infektiöses PERV mit geringer Replikation. Weder in den murinen Modellversuchen noch in den untersuchten Patienten wurde eine Übertragung von PERV beobachtet. Schlussfolgerung: Schweine der Deutschen Landrasse könnten als Ausgangsbasis für die Zucht sicherer Schweine für die Xenotransplantation dienen. Da keine Infektion verschiedener muriner Zellen mit PERV beobachtet wurde, muss angenommen werden, dass Publikationen anderer Arbeitsgruppen, die eine PERV-Infektion in SCID-Mäusen diagnostizierten, ein falsch-positives Ergebnis aufgrund von Mikrochimärismus oder aufgrund von Pseudotypisierungen mit murinen endogenen Retroviren wiedergeben. Unsere Befunde werden dadurch erhärtet, dass der Rezeptor für PERV-A auf murinen Zellen nicht exprimiert wird und diese auch in vitro nicht infiziert werden konnten. In Übereinstimmung mit den weltweit etwa 200 behandelten Patienten konnte auch in den beiden neuen Studien keine Übertragung von PERV festgestellt werden.ger
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subjectXenotransplantationger
dc.subjectPorzine endogene Retrovirenger
dc.subjectTransmissionger
dc.subjectTiermodellger
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleEvaluierung der biologischen Sicherheit von Xenotransplantaten: Untersuchungen zur Übertragung von porzinen endogenen Retroviren in vitro und in vivo
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10035429
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/5319
dc.date.accepted2004-09-28
local.edoc.pages119
local.edoc.type-nameDissertation
local.edoc.universityHumboldt-Universität zu Berlin

Zur Kurzanzeige