Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Bachelorarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Bachelorarbeiten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Bachelorarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Bachelorarbeiten
  • Publikation anzeigen
2019-01-28Bachelorarbeit DOI: 10.25646/5879
Untersuchungen zur Rolle der RNA-Transportproteine Rec von HERV-K und REV von HIV-1 bei der Virusassemblierung
Liedgens, Linda
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den RNA-Transportproteinen Rec des humanen endogenen Retrovirus K (HERV-K) und Rev des humanen Immundefizienz-Virus 1 (HIV-1) und ihrer Rolle während des nukleozytoplasmatischen RNA-Transports und der Virusassemblierung. Um ihrer Rolle als RNA-Transportproteine gerecht zu werden, müssen HERV-K Rec und HIV-1 Rev mit einer Vielzahl von Wirtsproteinen interagieren. Es wurde vor allem das Zusammenspiel mit möglichen Interaktionspartnern wie dem RNA-Transportprotein Staufen-1 oder dem antiviralen hochmolekularen APOBEC3G (apolipoprotein B mRNA-editing enzyme catalytic polypeptide 1-like) untersucht. Co-Immunpräzipitationsversuche konnten eine bereits gezeigte Interaktion zwischen HERV-K Rec und Staufen-1 auch für das HIV-1 Rev nachweisen. Die spezifische Interaktion, die hierbei zwischen Staufen-1 und HIV-1 Rev nachgewiesen wurde, konnte durch Immunfluoreszenzversuche bestätigt werden. Es soll untersucht werden, ob die Interaktion von Staufen-1 und den RNA-Transportproteinen Rec und Rev möglicherweise einen antiviralen Kontrollmechanismus der Wirtszelle darstellt, indem HIV-1 Rev und HERV-K Rec über die Interaktion mit dem Staufen-1 in Stressgranula und antivirale HMM APOBEC3G-Komplexe rekrutiert und dort regulatorischen Mechanismen unterworfen werden. Die räumliche Nähe von HERV-K Rec zu A3G konnte bereits gezeigt werden. Allerdings konnte dies für das HIV-Rev bei Versuchen im Rahmen dieser Bachelorarbeit nicht bestätigt werden. Ebenso konnte keine Colokalisation mit TIA-1, einem Stressgranula-Markerprotein gezeigt werden. Weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Aufreinigung von Staufen-1- und HERV-K Rec-Protein. Dies soll die Vorarbeit für eine entsprechende Antikörpergenerierung darstellen und konnte für das Staufen-1 erfolgreich realisiert werden. Eine Aufreinigung des HERV-K Rec war trotz Versuchsoptimierung aufgrund der Bildung sogenannter „Inclusion Bodies“ nicht möglich.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Bachelorarbeit_Linda_Liedgens_HIV-Rev und Staufen.pdf — PDF — 1.396 Mb
MD5: c248026945fb5838abc08081539fbd30
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/5879
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/5879
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/5879">http://dx.doi.org/10.25646/5879</a>