Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
2020-12-10Berichte und sonstige Texte DOI: 10.25646/6585
Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Robert Koch-Institut
Mehr als 35 Millionen erwachsene Frauen leben in Deutschland. Ihre Lebenslagen sind sehr unterschiedlich. Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Familienform, kultureller Hintergrund und viele weitere Aspekte tragen dazu bei. All diese Faktoren beeinflussen die Gesundheit. Der Bericht „Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland“ enthält umfassende und aktuelle Informationen zum Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zur Gesundheitsversorgung von Frauen in Deutschland. Berichtet wird über Frauen aller Altersgruppen, ein Kapitel widmet sich der Gesundheit von Mädchen. Fokuskapitel nehmen die Gesundheit von speziellen Gruppen von Frauen in den Blick, z. B. Frauen mit Migrationshintergrund oder Frauen mit Behinderungen. Der Bericht nutzt eine breite Datengrundlage, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gesundheit von Frauen und Männern („differences between“) als auch innerhalb der Gruppe der Frauen („differences within“) aufzuzeigen. Neben unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeiten gibt es Unterschiede bei der Wahrnehmung und Kommunikation von Symptomen, im gesundheitsrelevanten Verhalten und bei der Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten. Die Ursachen sind vor allem sozialer und gesellschaftlicher Natur. Sie sind eng mit den biologischen Geschlechterunterschieden verknüpft. Der Bericht bietet Erklärungsansätze an und greift auch das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt auf, das durch die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Debatten an Bedeutung gewonnen hat. Er wurde von der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) am Robert Koch-Institut (RKI) unter Mitarbeit zahlreicher externer Expertinnen und Experten erstellt. Eine enge Kooperation bestand mit dem Statistischen Bundesamt. Der Frauengesundheitsbericht der GBE liefert die empirischen Grundlagen zu vielen Themen der Frauengesundheit und will dazu beitragen, die Sensibilisierung in Politik, Wissenschaft und Praxis weiter voranzutreiben und damit die Gesundheit von Frauen zu erhalten und zu fördern.
Files in this item
Thumbnail
Gesundheitliche_Lage_der_Frauen_2020.pdf — Adobe PDF — 5.089 Mb
MD5: 621f5c08013dd57df98750dce1173b54
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/6585
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6585
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6585">http://dx.doi.org/10.25646/6585</a>