Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
2023-04-12Heft oder Ausgabe einer Zeitschrift DOI: 10.25646/11323
ARE-Wochenbericht KW 14
Kalenderwoche 14 (3.4. bis 9.4.2023)
Buda, Silke
Dürrwald, Ralf
Biere, Barbara
Reiche, Janine
Buchholz, Udo
Tolksdorf, Kristin
Schilling, Julia
Goerlitz, Luise
Streib, Viktoria
Preuß, Ute
Prahm, Kerstin
Haas, Walter
AGI-Studiengruppe
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Rate) in der Bevölkerung (GrippeWeb) lag ab der 4. KW 2023 auf einem relativ stabilen hohen Niveau und ging in der 11. KW zurück. Seit etwa drei Wochen befindet sich die ARE-Rate auf einem niedrigeren Niveau. Der aktuelle Wert lag etwas über dem Wertebereich der vorpandemischen Jahre um diese Zeit. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemeinschaft Influenza) ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE im Vergleich zur Vorwoche weiter gesunken. Die Zahl der Arztbesuche lag im oberen Wertebereich der vorpandemischen Jahre. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 14. KW 2023 in insgesamt 37 (58 %) der 64 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 17 (27 %) Proben mit Influenzaviren, sieben (11 %) mit Rhinoviren, fünf (8 %) mit humanen Metapneumoviren (hMPV), vier (6 %) mit SARS-CoV-2, vier (6 %) mit Parainfluenzaviren (PIV) und drei (5 %) Proben mit humanen saisonalen Coronaviren (hCoV). Respiratorische Synzytialviren (RSV) wurden in der 14. KW nicht nachgewiesen. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in den letzten Wochen deutlich gesunken und liegt in der 14. KW 2023 auf einem niedrigen Niveau. Der Anteil der mit einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Diagnose ist gesunken und lag in der 14. KW 2023 bei 13 %. Der Anteil an Influenza Diagnosen ist ebenfalls leicht gesunken und lag bei 4 %. Es wurde bei keinem SARI-Fall im Krankenhaussentinel eine RSV-Erkrankung diagnostiziert. Die ARE-Aktivität ist in der 14. KW 2023 hauptsächlich auf die Zirkulation von Influenzaviren zurückzuführen, gefolgt von Rhinoviren und hMPV. Bei den Influenzaviren handelt es sich um Influenza B-Viren. Aufgrund der Osterferien können sich die syndromischen und virologischen Daten erfahrungsgemäß durch Nachmeldungen noch stärker verändern.
Files in this item
Thumbnail
ARE_Wochenbericht_KW14_2023.pdf — Adobe PDF — 1.165 Mb
MD5: 58bace48083cd77e8f60644b0485dfbd
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/11323
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11323
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11323">https://doi.org/10.25646/11323</a>