Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-10-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/945
Humane pluripotente Stammzellen
Perspektiven ihrer Nutzung und die Forschungssituation in Deutschland
Löser, Peter
Hanke, Bettina
Wobus, Anna M.
Die Forschung an humanen pluripotenten Stammzellen hat in den letzten Jahren – insbesondere durch die Etablierung induzierter pluripotenter Stammzellen – großen Auftrieb erfahren. Zudem zeichnen sich seit einiger Zeit Nutzungsoptionen für humane pluripotente Stammzellen ab, die über die ursprünglich angestrebte Verwendung dieser Zellen für regenerative Therapien hinausgehen. Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes dieser Zellen vorgestellt, wobei insbesondere auf klinische Studien mit humanen embryonalen Stammzellen, auf Einsatzmöglichkeiten bei der Entwicklung pharmazeutischer Wirkstoffe und in der toxikologischen Testung sowie auf die Etablierung von Zellmodellen für Erkrankungen des Menschen eingegangen wird. Weiterhin wird die derzeitige Situation der Forschung an humanen embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen in Deutschland im internationalen Vergleich diskutiert.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
27ORkBKPQGrHc.pdf — PDF — 838.2 Kb
MD5: 353a84052bae1af58555cd2ababde362
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/945
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/945
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/945">http://dx.doi.org/10.25646/945</a>