Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • View Item
2022-09-07Berichte und sonstige Texte
ARE-Wochenbericht KW 35
Kalenderwoche 35 (29.8. bis 4.9.2022)
Buda, Silke
Dürrwald, Ralf
Biere, Barbara
Reiche, Janine
Buchholz, Udo
Tolksdorf, Kristin
Schilling, Julia
Goerlitz, Luise
Streib, Viktoria
Preuß, Ute
Prahm, Kerstin
Haas, Walter
AGI-Studiengruppe
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist in der 35. KW 2022 im Vergleich zur Vorwoche gestiegen. Die Werte liegen aktuell auf dem Niveau der Vorjahre. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemeinschaft Influenza) wurden in der 35. KW bundesweit etwa gleich viele Arztbesuche wegen ARE wie in der Vorwoche registriert. Die Zahl der Arztbesuche liegt noch über dem Niveau der Vorjahre (seit 2006) um diese Zeit. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 35. KW 2022 in insgesamt 29 (49 %) der 59 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 14 (24 %) Proben mit Rhinoviren, acht (14 %) mit Parainfluenzaviren (PIV), vier (7 %) mit SARS-CoV-2, drei (5 %) mit Influenzaviren und eine Probe (2 %) mit humanen Metapneumoviren. Humane saisonale Coronaviren oder Respiratorische Synzytialviren (RSV) wurden nicht nachgewiesen. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 35. KW 2022 insgesamt leicht gesunken. Dabei kam es bei Kindern unter 15 Jahren zu einem Anstieg der Fallzahlen, in den anderen Altersgruppen ging die Zahl der SARI-Fälle dagegen zurück. Die im Vergleich mit den Vorjahren aktuell noch höhere ARE-Aktivität ist auf die Ko-Zirkulation verschiedener Atemwegserreger zurückzuführen, darunter hauptsächlich Rhinoviren und Parainfluenzaviren, in geringerer Häufigkeit auch SARS-CoV-2. Sporadisch werden auch Influenzaviren und RSV nachgewiesen.
Files in this item
Thumbnail
ARE_Wochenbericht_KW35_2022.pdf — Adobe PDF — 565.6 Kb
MD5: 5e8a4626ea9efa8000549c0ffed8bfe1
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.