Zur Kurzanzeige

2006-08-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-006-0025-5
Arzneimitteltherapie des Asthma bronchiale - Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998
dc.contributor.authorLangen, Ute
dc.contributor.authorKnopf, Hildtraud
dc.contributor.authorMelchert, Hans-Ulrich
dc.date.accessioned2018-05-07T15:10:01Z
dc.date.available2018-05-07T15:10:01Z
dc.date.created2012-02-01
dc.date.issued2006-08-25none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reASGiivg0Ymk/PDF/24v76bsTrYXA.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/1058
dc.description.abstractDie Lebenszeitprävalenz des Asthma bronchiale beträgt für Erwachsene ca. 5%. Die Wahl der Arzneimitteltherapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung: Sie umfasst die alleinige (bedarfsweise) Anwendung von Bronchodilatatoren bis hin zur zusätzlichen ständigen Anwendung inhalativer und systemischer Glukokortikosteroide. In der vorliegenden Publikation werden die Prävalenz und die medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale in einer repräsentativen Stichprobe der 18- bis 79-jährigen Wohnbevölkerung in Deutschland analysiert. Gleichzeitig wird auf die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen wie Klinikaufenthalt, notärztliche Behandlung und ambulante ärztliche Behandlung in Abhängigkeit von der Medikation eingegangen. 17,3% der Probanden, die eine ärztliche Diagnose Asthma bejahten, gaben an, ständig kortikoidhaltige Arzneimittel anzuwenden. 19,1% nahmen diese zeitweise, und 61,8% nahmen keine kortikoidhaltigen Arzneimittel ein. Die häufigste Inanspruchnahme medizinischer Leistungen nach einem Asthmaanfall zeigte sich bei Patienten, die angaben, ständig Glukokortikoide anzuwenden. Ältere Asthmatiker nahmen sehr viel häufiger ständig Glukokortikoide ein, nur bei sehr jungen spielte die gelegentliche Einnahme eine überproportionale Rolle. Bei der Erfassung der aktuellen Arzneimittelanwendung (letzte 7 Tage vor der Befragung) mit Hilfe des Arzneimittelsurveys zeigte sich für die Antiasthmatika das folgende Bild: 47,8% der Personen mit Selbstangabe eines Asthma bronchiale in den letzten 4 Wochen gaben die Anwendung inhalativer Adrenergika, 34,8% die Anwendung inhalativer Glukokortikoide, 2,1% die Anwendung systemischer Adrenergika und 19,3% die Anwendung von Theophyllinpräparaten an. Die gemessenen Theophyllinspiegel lagen bei 34,4% unter 5 mg/l, bei 28,1% zwischen 5 und 8 mg/l, bei 35,9% zwischen 8 und 20 mg/l und bei 1,6% der Probanden knapp über 20 mg/l. Die Ergebnisse könnten darauf hinweisen, dass insbesondere junge Asthmatiker unzureichend antiinflammatorisch behandelt werden. Diesen Hinweisen muss weiter nachgegangen, um – bei einer Bestätigung eines Defizits – Maßnahmen zur noch besseren Anlehnung an die existierenden Therapierichtlinien treffen zu können. Insbesondere die gemessenen Theophyllinspiegel der Probanden haben bestätigt, dass ein Drugmonitoring nicht nur ein wichtiger Bestandteil von Gesundheitssurveys ist, sondern auch dazu beitragen könnte, die Sicherheit und Effizienz der Asthmatherapie zu verbessern.ger
dc.description.abstractThe lifetime prevalence of bronchial asthma in adults is approximately 5%. Recommended drug therapy of this condition depends largely on its severity and varies from the on demand use of bronchodilators as a single measure up to the additional and sometimes permanent use of inhaled and/or systemic glucocorticoids. In this study, the prevalence and drug therapy of bronchial asthma were analysed in a representative sample of the resident population in Germany aged 18–79 years. We also report about health care utilization, like hospital stay, emergency treatments and use of ambulant medical care, and its associations with asthma medication. Of those study participants who affirmed a medical diagnosis of asthma, 17.3% used corticoid drugs continuously, 19.1% occasionally and 61.8% never. Use of medical services after an asthma attack was reported most often by those who took corticoid drugs regularly. Older people with asthma mostly used glucocorticoids regularly, while in very young patients the occasional use of corticoids was reported more often. When looking at the actual drug use (7 days before the examination) according to the drug usage questionnaire, anti-asthma drugs were mentioned as follows: 47.8% of persons with asthma, diagnosed during the last 4 weeks, used inhaled adrenergic drugs, 34.8% inhaled glucocorticoids, 2.1% systemic adrenergic drugs and 19.3% systemic theophyllines. The measured serum concentrations of theophylline were below 5 mg/l in 34.4%, between 5 and 8 mg/l in 28.1%, between 8 and 20 mg/l in 35.9% and somewhat over 20 mg/l in 1.6%. Our data suggest that especially young asthmatics may not be sufficiently treated with anti-inflammatory therapy, but further studies are needed. If such a deficit can be confirmed, measures for better adherence of therapy to existing guidelines should be considered. Our results, especially on serum concentrations of theophylline, suggest that therapeutic drug monitoring (TDM) of serum samples is not only an important tool in health surveys, but also suitable for increasing the safety and quality of drug treatment in asthmatics.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectAsthma bronchialeger
dc.subjectArzneimitteltherapieger
dc.subjectGlukokortikosteroideger
dc.subjectInanspruchnahme medizinischer Leistungenger
dc.subjectAsthmaeng
dc.subjectGlucocorticosteroidseng
dc.subjectTheophyllineeng
dc.subjectTherapeutic drug monitoringeng
dc.subjectNational Health Surveyeng
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleArzneimitteltherapie des Asthma bronchiale - Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998
dc.typeperiodicalPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10018138
dc.identifier.doi10.1007/s00103-006-0025-5
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/983
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.springerlink.com/content/n78163p14623205q/
local.edoc.container-publisher-nameSpringer Medizin Verlag
local.edoc.container-volume49
local.edoc.container-issue9
local.edoc.container-year2006

Zur Kurzanzeige