Show simple item record

2005-10-11Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-005-1152-0
Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer - Erste Auswertungen des telefonischen Gesundheitssurveys 2003
dc.contributor.authorLange, Cornelia
dc.contributor.authorLampert, Thomas
dc.date.accessioned2018-05-07T15:14:06Z
dc.date.available2018-05-07T15:14:06Z
dc.date.created2012-02-02
dc.date.issued2005-10-11none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reKVcHAUUNc0c/PDF/25hvmADqbtO.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/1080
dc.description.abstractArbeitslosigkeit geht mit materiellen und psychosozialen Folgen einher, die sich auch auf die Gesundheit auswirken können. Nach den Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 (GSTel03) sind arbeitslose Frauen und Männer von vielen Krankheiten und Beschwerden häufiger betroffen, sie schätzen ihre eigene Gesundheit schlechter ein und geben vermehrt an, in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität eingeschränkt zu sein. Bei Männern lassen sich Gesundheitsprobleme vor allem bei Langzeitarbeitslosigkeit (>1 Jahr) beobachten, während bei Frauen kurzzeitige Arbeitslosigkeitserfahrungen ebenso oder sogar noch weitreichendere Konsequenzen für die Gesundheit haben. Andererseits liefert die Analyse deutliche Hinweise darauf, dass eine beeinträchtigte Gesundheit ein Risiko für Arbeitslosigkeit darstellt. Abschließend beantworten lässt sich die Frage nach der Kausalrichtung zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit allerdings nicht, da hierzu Längsschnittdaten erforderlich sind.ger
dc.description.abstractUnemployment has material and psychosocial consequences that can also have an adverse effect on health. According to the Telephone Health Survey 2003, unemployed women and men suffer more frequently from many diseases and complaints. Their assessment of their own state of health is also more negative, and they say more often that their quality of life is restricted by their health. In the case of men, health problems are especially common among the long-term unemployed (>1 year), whereas women can suffer equally (or even more) serious effects on their health as a result of short-term unemployment. On the other hand, the analysis clearly indicates that poor health heightens a personrsquos risk of becoming unemployed. However, no conclusive statement can be made on the direction of causality between unemployment and health, since this requires more longitudinal data.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectArbeitslosigkeitger
dc.subjectTelefonischer Gesundheitssurvey 2003ger
dc.subjectSubjektive Gesundheitger
dc.subjectGeschlechtsspezifische Gesundheitsunterschiedeger
dc.subjectSubjective healtheng
dc.subjectTelephone Health Survey 2003eng
dc.subjectUnemploymenteng
dc.subjectGender-specific health differenceseng
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleDie Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer - Erste Auswertungen des telefonischen Gesundheitssurveys 2003
dc.typeperiodicalPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10018369
dc.identifier.doi10.1007/s00103-005-1152-0
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/1005
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.springerlink.com/content/f3k7117427418245/
local.edoc.container-publisher-nameSpringer Medizin Verlag
local.edoc.container-volume48
local.edoc.container-issue11
local.edoc.container-year2005

Show simple item record