Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2005-02-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-004-0995-0
Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie
Schenk, Liane
Neuhauser, Hannelore
Für eine migrantensensible epidemiologische Forschung fehlen häufig methodische und methodologische Grundlagen: Studien basieren auf einem uneinheitlichen Migrantenbegriff, Migranten können nicht als solche im Datensatz identifiziert werden, und sie beteiligen sich in zu geringem Maße an Untersuchungen. Ziel des Robert Koch-Instituts (RKI) ist es daher, Standards zu entwickeln, die eine migrantensensible Forschung sichern, das Vorgehen bei Datenerhebung und -auswertung weitgehend vereinheitlichen sowie verschiedene Datenquellen vergleichbar machen. Eine idealtypische Vorgehensweise umschließt dabei folgende Standards: umfassende Definition der Zielpopulation, Vereinheitlichung des Migrantenbegriffs und dessen Operationalisierung, adäquate Beteiligung von Migranten, Integration migrantenspezifischer Themen und Fragestellungen, Konstruktion und Einsatz migrantensensibler Erhebungsinstrumente, migrantenspezifische Non-Responderanalysen, Datenauswertung und Berichterstattung sowie Qualitätssicherung. Die Umsetzung der formulierten Standards in laufenden Untersuchungen des RKI wird bilanziert und ein Mindeststandard vorgeschlagen, der ohne erheblichen zusätzlichen finanziellen Aufwand realisierbar ist.
 
Migrant-sensitive epidemiological research often encounters methodological problems: differences among studies with regard to the definition of the term migrant, difficulties in identifying migrants among the study participants and low participation rates of migrants in epidemiological studies. Therefore, a project has been initiated at the Robert Koch Institute with the aim of developing standards which ensure migrant-sensitive epidemiological research, provide a uniform framework for data collection and analysis, and make different data sources comparable. Ideally, the following standards should be followed: a comprehensive definition of the study population which includes migrants, standardisation of the term ldquomigrantrdquo and of its operationalisation, adequate participation rates of migrants in the study, inclusion of migrant-specific topics and questions, and migrant-specific non-responder analysis, data analysis, reporting of results and quality assurance. We give an overview of the status quo of the implementation of the these standards in ongoing studies of the Robert Koch Institute and propose minimum standards, which do not require considerable additional financial resources.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
25zLZz3LzZQwY.pdf — PDF — 389.5 Kb
MD5: 367fd3ab2b3cf1fc41c741229ec6bca7
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-004-0995-0
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-004-0995-0
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-004-0995-0">https://doi.org/10.1007/s00103-004-0995-0</a>