Zur Kurzanzeige

2023-10-25Zeitschriftenartikel
Forschung mit Krebsregistern – was geht, was (noch) nicht?
dc.contributor.authorKatalinic, Alexander
dc.contributor.authorPritzkuleit, Ron
dc.contributor.authorKraywinkel, Klaus
dc.date.accessioned2023-11-13T13:57:05Z
dc.date.available2023-11-13T13:57:05Z
dc.date.issued2023-10-25none
dc.identifier.other10.1007/s00761-023-01426-6
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/11336
dc.description.abstractHintergrund Eine der Aufgaben der Landeskrebsregister ist die Bereitstellung von Daten für Forschung oder eigene Forschung. Daten werden im Krebsregister nicht primär für Forschung, sondern mit Meldepflicht und ohne Einwilligung der Betroffenen für die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben erhoben. Sind Daten der Krebsregister für Forschung sinnvoll nutzbar, werden sie genutzt und welche Rahmenbedingungen zur Datennutzung sollten nachgebessert werden? Methoden Mittels PubMed®-Recherche wurde die Nutzung von Krebsregisterdaten in wissenschaftlichen Publikationen für Deutschland und für das US-SEER-Programm (Surveillance, Epidemiology, and End Results Program) ermittelt. Aus Landes- und Bundesgesetzen wurden Möglichkeiten zur Datennutzung ermittelt. Ergebnisse Für Deutschland wurden 2268 Artikel mit Krebsregisterdaten identifiziert, für 2022 etwa 250 Publikationen. Aus dem US-SEER-Programm gehen derzeit über 1500 Publikationen pro Jahr hervor. Aus den Krebsregistergesetzen wurden folgende wesentliche Nutzungsarten identifiziert: Bereitstellung und Nutzung von aggregierten und Einzelfalldaten, Kontaktierung von Krebserkrankten aus dem Registerbestand und Abgleich bestehender Kohorten mit dem Krebsregister. Während sich aggregierte und Einzelfalldaten i. d. R. mittels standardisierten Formulars beantragen lassen, erfordern die andern Nutzungsarten übliche wissenschaftliche Anträge mit Ethikvotum und ggf. weiteren Genehmigungen. Ausgewählte Praxisbeispiele zeigen die verschiedenen Nutzungsarten. Schlussfolgerung Die steigende Zahl an Publikationen belegt eine rege Forschungsnutzung. Dennoch ist in Deutschland das Potenzial nicht ausgereizt. Bundesländerübergreifende Projekte mit Verlinkung zu anderen Daten sind sehr aufwendig oder wegen bürokratischer Hürden oft nicht realistisch durchführbar. Mit Projekten und Gesetzesinitiativen wird derzeit versucht, solche Datennutzungen zu vereinfachen.ger
dc.description.abstractBackground One of the tasks of state cancer registries is to provide data for research or one’s own research. Data is not collected in the cancer registry primarily for research, but with mandatory reporting and without the consent of the persons concerned for the fulfilment of legal tasks. Can data from cancer registries be meaningfully used for research, are they used and which framework conditions for data use should be improved? Methods Using PubMed®, the use of cancer registry data in scientific publications was determined for Germany and for the US Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) program. Possibilities for data use were identified from state and federal laws. Results For Germany, 2268 articles with cancer registry data were identified with about 250 publications in 2022. The US SEER program currently produces over 1500 publications per year. The following main types of use were identified from the cancer registry laws: provision and use of aggregated and individual case data, contacting cancer patients from the registry population, and matching existing cohorts to the cancer registry. While aggregated and individual case data can usually be applied for using standardized forms, other types of use require standard scientific applications with an ethics vote and, if necessary, further approval. Selected practical examples show the different types of use. Conclusion The increasing number of publications is evidence of lively research use. Nevertheless, the potential in Germany has not been exhausted. Projects across federal states with links to other data are very time-consuming or often not realistically feasible due to bureaucratic hurdles. Attempts are currently being made with projects and legislative initiatives to simplify use of such data.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectOnkologieger
dc.subjectKrebsregisterger
dc.subjectonkologischer Basisdatensatzger
dc.subjectDatenanalyseger
dc.subjectDatensystemeger
dc.subjectOncologyeng
dc.subjectCancer registryeng
dc.subjectbasic oncology dataseteng
dc.subjectdata analysiseng
dc.subjectdata systemseng
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleForschung mit Krebsregistern – was geht, was (noch) nicht?none
dc.typearticle
dc.title.translatedResearch with cancer registries—what is and is not (yet) possible?none
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/11336-5
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.container-titleDie Onkologienone
local.edoc.container-issn2731-7226none
local.edoc.pages8none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttps://www.springer.com/journal/761none
local.edoc.container-publisher-nameSpringer Naturenone
local.edoc.container-reportyear2023none
local.edoc.container-firstpage1none
local.edoc.container-lastpage8none
dc.description.versionPeer Reviewednone

Zur Kurzanzeige