Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2003-09-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-003-0679-1
Vollzähligkeitsschätzungen von Krebsregisterdaten in Deutschland
Estimating the completeness of German cancer registries
Haberland, Jörg
Schön, D.
Bertz, Joachim
Görsch, B.
Das 1995 in Deutschland in Kraft getretene Bundeskrebsregistergesetz verpflichtete alle Bundesländer, epidemiologische Krebsregister einzurichten. Dieses inzwischen schon wieder ausgelaufene Gesetz hat die Krebsregistrierung in den Bundesländern stark vorangetrieben und zur Etablierung zahlreicher epidemiologischer Register geführt. Insbesondere für die sich im Aufbau befindlichen Krebsregister ist es wichtig, Vollzähligkeitsschätzungen durchzuführen, da ein Register nur mit einem ausreichend hohen Erfassungsgrad aussagekräftige Daten zu Krebsinzidenzen liefern kann. Neben direkten Methoden zur Vollzähligkeitsschätzung besteht die Möglichkeit, den erreichten Erfassungsgrad eines Registers indirekt zu schätzen. Hierzu werden Inzidenzen für das betreffende Einzugsgebiet auf der Basis der Daten eines anderen Krebsregisters geschätzt und mit den dort tatsächlich erhobenen Daten verglichen. Dabei wird die im Referenzregister geltende Beziehung zwischen Inzidenz und Mortalität auf die zu untersuchende Region übertragen unter Berücksichtigung der dortigen, aus der Todesursachenstatistik bekannten Mortalität. Die Datenbasis beruht im Wesentlichen auf saarländischen Krebsregisterdaten, die für einen langen Zeitraum vorliegen und, belegt durch zahlreiche Studien, hinsichtlich der Vollzähligkeit und Qualität internationalen Standards genügen.Die "Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland" hat sich auf dieses Verfahren zur Vollzähligkeitsschätzung geeinigt. Die Dachdokumentation Krebs als Mitglied dieser Arbeitsgemeinschaft führt die entsprechenden Analysen für die epidemiologischen Krebsregister Deutschlands durch. Die wichtigsten diesbezüglichen Ergebnisse werden im Folgenden präsentiert.
 
In 1995, a federal cancer registry law became effective in Germany obliging all federal states to set up epidemiological cancer registries. As a result,numerous cancer registries have been established. However, it is essential to know the degree to which all relevant cases are recorded within a registry—particularly for those registries established recently—as only a high degree of completeness can prevent variations in the efficacy of registry procedures from distorting comparative studies. In this study, the completeness of the cancer registries was evaluated indirectly. Incidences for geographical areas covered by a cancer registry were estimated using incidence/mortality ratios of another registry known to have complete data sets. Log-linear models, successfully applied in a separate study, were fitted to incidence/mortality ratios using both the age and sex-specific data of the reference registry. These estimates were then compared with the actual data collected by the newly established registry, allowing the level of completeness to be assessed. The German Epidemiological Cancer Registry Study Group has agreed to this method and the "Dachdokumentation Krebs"—as a member of this group—performs the analyses. The first results of the study are presented in this contribution.
 
Files in this item
Thumbnail
267BCp1Bor02.pdf — Adobe PDF — 343.8 Kb
MD5: 437da709e0d4250bebff038e5dd6881d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1007/s00103-003-0679-1
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-003-0679-1
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-003-0679-1">https://doi.org/10.1007/s00103-003-0679-1</a>