Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2002-04-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-002-0391-6
Anerkannte Impfschäden in der Bundesrepublik Deutschland 1990–1999
Meyer, Christiane
Rasch, Gernot
Keller-Stanislawski, B.
Schnitzler, N.
Mit dem erfreulichen Rückgang einiger impfpräventabler Erkrankungen und deren Komplikationen dringen mögliche und vermutete Impfkomplikationen in den Vordergrund des öffentlichen Interesses. Die deskriptive Auswertung einer Befragung der Versorgungsverwaltungen der Länder zeigt, dass Entschädigungen und Anträge auf Entschädigungen zu Impfkomplikationen für den Zeitraum von 1991 bis 1999 weiterhin rückläufig sind. Im Zeitraum von 1976 bis 1990 wurden 1139 von 4569 gestellten Anträgen anerkannt, im Zeitraum von 1991 bis 1999 hingegen nur 389 von 2543 Anträgen. 38% aller Entschädigungsverfahren beziehen sich auf die seit 1982 nicht mehr durchgeführte Pockenimpfung. Regionale Unterschiede legen die Vermutung nahe, dass verfahrensbedingte Eigenheiten des Gesundheitswesens und gesamtgesellschaftliche Veränderungen Grundlage von unterschiedlichen Häufigkeiten und Raten sind. Epidemiologische oder kausale Fragestellungen sind aus den Daten der Versorgungsverwaltungen zu Entschädigungen nach Impfkomplikationen nicht zu beantworten. Eine valide aussagekräftige Analyse von Impfkomplikationen erfordert eine postvakzinale Untersuchung des Einzelfalles. Hier sind in Zukunft aus den Meldedaten des Infektionsschutzgesetzes und anderen neu zu implementierenden Datengrundlagen (z. B. DLDB (Data Linked Data Bases) bei Krankenkassen) Erkenntnisse zu erwarten. Eine zentrale Gutachterkommission zu Impfkomplikationen könnte einen wertvollen Beitrag zur Transparenz und Vereinheitlichung bei der Bewertung von Impfkomplikationen leisten.
 
The decrease in infectious diseases preventable by immunisation and the absence of complications caused by these diseases leads to an increased awareness of vaccine-associated adverse events. The analysis of a survey of the vaccine injury compensation data from the German Bundesländer shows the decrease in accepted and demanded compensation from 1991 to 1999. From 1976 to 1990 1139 of 4569 demands were accepted, whereas from 1991 to 1999, acceptance of only 389 of 2543 demands was reported. In all, 38% of the accepted compensations refer to the smallpox vaccine which is not longer recommended by the STIKO (Permanent Vaccination Commission in Germany) since immunisation against smallpox was stopped in the 1980s. Regional differences show that process elements of the German healthcare system as well as political and social reasons express most of the differences in rates and prevalence of vaccine associated adverse events. Epidemiological questions and questions of causality cannot be answered by the analysis of data collected in vaccine injury programs. Valid analysis needs a register of individual documented cases of vaccine adverse events. The surveillance of adverse events following immunisation will make progress by the analysis of data reported according to the Protection against Infection Act (IfSG) and by further surveillance systems that should be implemented in the near future. A centralised commission with expert opinion concerning causality could increase transparency and homogeneity within judgement and documentation of vaccine associated adverse events.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22fv48GiNmG6.pdf — PDF — 287.5 Kb
MD5: 2161b5a1d1bcf06aafe68d131b34654f
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-002-0391-6
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-002-0391-6
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-002-0391-6">https://doi.org/10.1007/s00103-002-0391-6</a>