Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2002-09-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-002-0458-4
Infektionen des Menschen durch enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) in der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2001
Prävalenz und Typenspektrum
Fruth, Angelika
Prager, Rita
Friedrich, Alexander W.
Kuczius, T.
Roggentin, Peter
Karch, Helge
Ammon, Andrea
Bockemühl, Jochen
Tschäpe, Helmut
In der Bundesrepublik Deutschland weisen die intestinalen Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) in den Jahren von 1998 bis 2001 eine außerordentlich große biologische Erregervielfalt auf. Es zeigt sich jedoch keine dramatische Zunahme ihrer klinischen und epidemiologischen Bedeutung. Während Infektionen mit dem Serovar O157:H7 weiter rückläufig sind, treten zunehmend andere EHEC-Erregergruppen wie O26:H11 und O1O3:H2 u.a. als Infektionsursachen auf. Diese große Erregervielfalt weist möglicherweise auf vielfältige Infektionsquellen und -wege hin. Da inzwischen weitere bakterielle Pathogenitätsfaktoren identifiziert wurden (besonders durch die Entschlüsselung des EHEC-Genoms), ist die Differenzierung von humanpathogenen und nicht humanpathogenen Stämmen weiterhin offen. Eine kontinuierliche Überwachung dieser Erregervielfalt und -dynamik, ihrer Ausbreitung und ihrer Infektionswege sowie -quellen bleibt eine wichtige Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD).
 
Intestinal infections in Germany due to enterohemorrhagic E. coli bacteria (EHEC) between 1998 and 2001 reveal a large scale of biological diversity of their pathogens. However, no dramatic increase of their clinical importance and public health implications has been observed. As strains of serovar O157:H7 have continuously declined as causative agents, other serovars such as O26:H11 and O103:H2 have replaced them. The great diversity of the EHEC pathogens might point to a great number of various infection routes and sources. Since recently new pathogenic factors of EHEC bacteria have been detected (especially by the sequencing of the genome of EHEC), it is currently not possible to define a clear-cut difference between human pathogens and nonhuman pathogens. The enhanced surveillance of EHEC pathogens with respect to their biological diversity and dynamics, their epidemic spread, and their infection routes and sources remain an essential task of the public health authorities.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
240HbD7zClAQ.pdf — PDF — 223.2 Kb
MD5: 4bf68d1290612c05ab0aacf57884880b
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-002-0458-4
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-002-0458-4
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-002-0458-4">https://doi.org/10.1007/s00103-002-0458-4</a>