Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2021-08-05Zeitschriftenartikel
Markedly decreasing azithromycin susceptibility of Neisseria gonorrhoeae, Germany, 2014 to 2021
Selb, Regina
Buder, Susanne
Dudareva, Sandra
Tamminga, Thalea
Bremer, Viviane
Banhart, Sebastian
Heuer, Dagmar
Jansen, Klaus
We monitored antimicrobial susceptibility developments of Neisseria gonorrhoeae in Germany from January 2014 to May 2021. The proportion of isolates with azithromycin minimum inhibitory concentrations above the epidemiological cut-off increased substantially, from 1.3% in 2014 to 12.2% in 2020. Preliminary data from 2021 showed a further rise (January to May: 20.7%). Therefore, azithromycin as part of the recommended dual therapy in Germany for non-adherent patients is challenged. Antimicrobial susceptibility testing in clinical practice is crucial and continuous susceptibility surveillance indispensable.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Markedly decreasing azithromycin susceptibility of Neisseria gonorrhoeae, Germany, 2014 to 2021.pdf — PDF — 216.1 Kb
MD5: 8dbcadcdbd8efd058bf2b62621532ac3
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.