Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2001-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-001-0307-x
Ergebnisse der Influenzasurveillance im Winter 2000/01
Uphoff, Helmut
Heckler, Rolf
Schweiger, Brunhilde
Die Influenzaaktivität im Winter 2000/2001 wird anhand der Beobachtungen der AGI und der Nationalen Referenzzentren bewertet. Insgesamt war die Influenzawelle sehr kompakt mit starkem Anstieg der Morbidität, spitzem Gipfel und raschem Rückgang der Erkrankungen. Es waren fast gleichzeitig alle Regionen erfasst, und der auslösende Subtyp A/H1N1 entsprach der erwarteten Variante. Das Erkrankungsgeschehen war stark auf die jüngeren Altersgruppen konzentriert. Zum Gipfel der Welle wurden bei Kindern und Jugendlichen ungewöhnlich hohe Erkrankungszahlen erreicht, die meist leicht und unkompliziert verliefen. Höhere Altersgruppen waren weniger betroffen, und die über 60-Jährigen wurden kaum von der Erkrankungswelle erfasst. Die Influenzaaktivität schien im Osten etwas höher als im Westen.
 
The assessment of the influenza activity during the season 2000/2001 is based on the observation of the working group on influenza (AGI) and the results of the National Reference Centers for Influenza in Berlin and Hannover. After a first moderate increase of the influenza activity at the end of December the activity peaked in Febuary (calendar week 04 to 06). The morbidity wave was rather condensed with a steep increase and decline and occurred simultaneously in most regions. The predominant virus subtype was A/H1N1 (New Caledonia/20/99 like) with 95.2% of all isolates. Morbidity concentrated on the younger age groups and morbidity rates were unusually high among school children. Symptoms were rather mild and complications rare. The older age groups were far less affected and persons over 60 years old were hardly involved. A somewhat higher influenza activity was observed in the eastern parts of Germany compared to the western parts.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
25HznYnfxMOpQ.pdf — PDF — 184.1 Kb
MD5: be834d13bbed6c138b25538f4e74f3b1
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-001-0307-x
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-001-0307-x
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-001-0307-x">https://doi.org/10.1007/s00103-001-0307-x</a>