Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Digitale Surveillance
  • GrippeWeb Wochenberichte
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Digitale Surveillance
  • GrippeWeb Wochenberichte
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Digitale Surveillance
  • GrippeWeb Wochenberichte
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Digitale Surveillance
  • GrippeWeb Wochenberichte
  • Publikation anzeigen
2024-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12900
GrippeWeb-Wochenbericht KW 43
Kalenderwoche 43 (21.10. – 27.10.2024), Datenstand: 29.10.2024
Buchholz, Udo
Buda, Silke
Eberle, Caroline
Hoffmeister, Melanie
Lehfeld, Ann-Sophie
Loenenbach, Anna
Michel, Janine
Prahm, Kerstin
Preuß, Ute
Haas, Walter
AMELAG-Team
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 43. KW im Vergleich zur Vorwoche weiter leicht gesunken und lag insgesamt bei rund 7.600 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 8.100). Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist in der 43. KW deutlich gesunken und lag bei rund 1.500 ILI pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 1.900). Sowohl die ARE- als auch die ILI-Inzidenz befinden sich weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Die geschätzte COVID-19-Inzidenz in der Bevölkerung basierend auf Angaben der GrippeWeb-Teilnehmenden blieb in der 43. KW im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil bei rund 900 COVID-19-Erkrankungen pro 100.000 Einw. In der virologischen Überwachung in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden seit der 41. KW 2024 hauptsächlich Rhino-/Enteroviren und SARS-CoV-2 nachgewiesen sowie vereinzelt andere Viren oder Bakterien des Erregerpanels. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 43. KW 2024 haben bisher 8.267 GrippeWeb- Teilnehmende eine Meldung abgegeben, von diesen hatten 614 eine ARE und 113 eine ILI (Datenstand: 29.10.2024, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Aktuell können durch die Nachmeldungen über 11.000 Meldungen pro Woche für die Auswertungen berücksichtigt werden. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Mehr Informationen zu GrippeWeb finden Sie hier. Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Wochenbericht_GrippeWeb_2024KW43.pdf — PDF — 706.5 Kb
MD5: 1aaf0a48eeee7df8a8729c1ea2a7472b
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12900
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12900
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12900">https://doi.org/10.25646/12900</a>