Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2024-09-06Zeitschriftenartikel
S2k-Guideline hand antisepsis and hand hygiene
Kramer, Axel
Seifert, Julia
Abele-Horn, Marianne
Biever, Paul
Blacky, Alexander
Buerke, Michael
Ciesek, Sandra
Chaberny, Iris
Deja, Maria
Engelhart, Steffen
Eschberger, Dieter
Gruber, Bernd
Hedtmann, Achim
Heider, Julia
Hoyme, Udo B.
Jäkel, Christian
Kalbe, Peter
Luckhaupt, Horst
Novotny, Alexander
Papan, Cihan
Piechota, Hansjürgen
Pitten, Frank-Albert
Reinecke, Veronika
Schilling, Dieter
Schulz-Schaeffer, Walter
Sunderdiek, Ulrich
The consensus-based guideline “hand antisepsis and hand hygiene” for Germany has the following sections: Prevention of nosocomial infections by hygienic hand antisepsis, prevention of surgical site infections by surgical hand antisepsis, infection prevention in the community by hand antisepsis in epidemic or pandemic situations, hand washing, selection of alcohol-based hand rubs and wash lotions, medical gloves and protective gloves, preconditions for hand hygiene, skin protection and skin care, quality assurance of the implementation of hand hygiene measures and legal aspects. The guideline was developed by the German Society for Hospital Hygiene in cooperation with 22 professional societies, 2 professional organizations, the German Care Council, the Federal Working Group for Self-Help of People with Disabilities and Chronic Illness and their Family Members, the General Accident Insurance Institution Austria and the German-speaking Interest Group of Infection Prevention Experts and Hospital Hygiene Consultants
 
Die Konsensus basierte Leitlinie ist in folgende Themen untergliedert: Prävention nosokomialer Infektionen durch hygienische Händeantiseptik, Prävention postoperativer Wundinfektionen durch chirurgische Händeantiseptik, Infektionsprävention in der Bevölkerung durch Händeantiseptik bei epidemischer bzw. pandemischer Situation, Händewaschung aus sozialer und infektionspräventiver Indikation, Auswahl von Alkohol-basierten Händeantiseptika und von Waschlotionen, medizinische Handschuhe und Schutzhandschuhe, Voraussetzungen für die Händehygiene, Hautschutz und Hautpflege, Qualitätssicherung der Umsetzung der Maßnahmen der Händehygiene und rechtliche Aspekte. Die Leitlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene in Zusammenarbeit mit 22 Fachgesellschaften, 2 Berufsverbänden, dem Deutschen Pflegerat, der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Österreich und der Deutschprachigen Interessengruppe der Fachexperten/innen für Infektionsprävention und Berater für Spitalhygiene erarbeitet.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
S2k-Guideline hand antisepsis and hand hygiene.pdf — PDF — 671.9 Kb
MD5: 0bcb07a962da0b7849516651322bb933
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.