Zur Kurzanzeige

2025-04-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/13084
ARE-Wochenbericht KW13
dc.contributor.authorBuda, Silke
dc.contributor.authorDürrwald, Ralf
dc.contributor.authorBiere, Barbara
dc.contributor.authorReiche, Janine
dc.contributor.authorBuchholz, Udo
dc.contributor.authorTolksdorf, Kristin
dc.contributor.authorGvaladze, Tamar
dc.contributor.authorSchilling, Julia
dc.contributor.authorLehfeld, Ann-Sophie
dc.contributor.authorCai, Wei
dc.contributor.authorKerber, Romy
dc.contributor.authorHackmann, Carolin
dc.contributor.authorPreuß, Ute
dc.contributor.authorPrahm, Kerstin
dc.contributor.authorKrupka, Simon
dc.contributor.authorHaas, Walter
dc.date.accessioned2025-04-03T04:58:09Z
dc.date.available2025-04-03T04:58:09Z
dc.date.issued2025-04-02none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/12541
dc.description.abstractDie ARE-Aktivität ist in der 13. KW weiter zurückgegangen. Es deutet sich ein Ende der RSV-Welle an. In den letzten Wochen ging die Influenza-Aktivität zurück, die Grippewelle hält jedoch laut RKI-Definition weiter an. In der 13. KW wurden überwiegend Influenza B-Viren im ambulanten Bereich nachgewiesen. Auch die Zahl der schwer verlaufenden ARE ist seit einigen Wochen rückläufig.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleARE-Wochenbericht KW13none
dc.typearticle
dc.subtitle13. Kalenderwoche (24.3. bis 30.3.2025)none
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/12541-9
dc.identifier.doi10.25646/13084
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.rki-departmentInfektionsepidemiologienone

Zur Kurzanzeige