Zur Kurzanzeige

2025-04-16Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/13109
ARE-Wochenbericht KW 15
dc.contributor.authorTolksdorf, Kristin
dc.contributor.authorDürrwald, Ralf
dc.contributor.authorBiere, Barbara
dc.contributor.authorReiche, Janine
dc.contributor.authorBuchholz, Udo
dc.contributor.authorGvaladze, Tamar
dc.contributor.authorSchilling, Julia
dc.contributor.authorLehfeld, Ann-Sophie
dc.contributor.authorCai, Wei
dc.contributor.authorKerber, Romy
dc.contributor.authorHackmann, Carolin
dc.contributor.authorPreuß, Ute
dc.contributor.authorPrahm, Kerstin
dc.contributor.authorKrupka, Simon
dc.contributor.authorHaas, Walter
dc.date.accessioned2025-04-16T16:02:34Z
dc.date.available2025-04-16T16:02:34Z
dc.date.issued2025-04-16none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/12654
dc.description.abstractDas ARE-Geschehen wird zunehmend durch Erkältungsviren wie Rhinoviren bestimmt, jedoch zirkulieren weiterhin auch RSV. Die RSV-Welle hält nach RKI-Definition weiter an. Die Influenza-Aktivität geht weiter zurück. Es deutet sich ein Ende der Grippewelle an. Die Zahl der schwer verlaufenden ARE ist seit einigen Wochen rückläufig. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 15. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil geblieben. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 15. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 15. KW 2025 in insgesamt 58 (68 %) der 85 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Rhinoviren (28 %), Respiratorische Synzytialviren (RSV; 16 %), Influenza A- und B-Viren sowie humane saisonale Coronaviren (hCoV) ( je 9 %). Unter den acht Influenzavirusnachweisen waren sechs B-Viren und jeweils ein A(H1N1)pdm09- und A(H3N2)-Virus. Zudem wurden humane Metapneumoviren (hMPV; 8 %), Parainfluenzaviren (PIV; 7 %) sowie Adenoviren (4 %) nachgewiesen. SARS-CoV-2 und Influenza C-Viren wurden nicht detektiert. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 15. KW 2025 weiter gesunken. Der Anteil der Influenza-Diagnosen bei SARI-Patientinnen und Patienten ging ebenfalls weiter zurück und lag in der 15. KW bei insgesamt 8 %. RSV-Infektionen wurden bei 7 % und COVID 19 bei 1 % der Fälle diagnostiziert. In der virologischen SARI-Surveillance des NRZ für Influenzaviren wurden in der 15. KW 2025 in fünf der zwölf eingesandten Proben respiratorische Viren nachgewiesen, darunter Influenza A- und B-Viren sowie PIV, Rhinoviren und hCoV. Die Werte der aggregierten Influenza-Viruslast im Abwasser gehen seit mehreren Wochen zurück. Die Werte der RSV-Last im Abwasser sind für RSV A und RSV B zurzeit rückläufig.ger
dc.language.isoundnone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleARE-Wochenbericht KW 15none
dc.typearticle
dc.subtitle15. Kalenderwoche (07.04. - 13.04.2025)none
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/12654-2
dc.identifier.doi10.25646/13109
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.pages15none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-publisher-nameRobert Koch-Institutnone

Zur Kurzanzeige