Zur Kurzanzeige

2023-09-21Zeitschriftenartikel
Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit – ein narratives Review
dc.contributor.authorKajikhina, Katja
dc.contributor.authorKoschollek, Carmen
dc.contributor.authorBozorgmehr, Kayvan
dc.contributor.authorSarma, Navina
dc.contributor.authorHövener, Claudia
dc.date.accessioned2025-06-23T08:42:05Z
dc.date.available2025-06-23T08:42:05Z
dc.date.issued2023-09-21none
dc.identifier.other10.1007/s00103-023-03764-7
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/12765
dc.description.abstractRassismus und Diskriminierung als soziale Determinanten der Gesundheit stehen auch in Deutschland zunehmend im Fokus der Public-Health-Forschung. Studien zeigen Zusammenhänge mit physischer und psychischer Gesundheit bis hin zu Veränderungen auf zellulärer Ebene auf. Neben den gesundheitsschädigenden Effekten interpersoneller und direkter Diskriminierung ist die Relevanz des strukturellen und institutionellen Rassismus für die gesundheitliche Ungleichheit bislang nur wenig beleuchtet. Im Rahmen einer narrativen Übersichtsarbeit werden relevante und aktuelle Forschungsergebnisse zusammengestellt und kritisch diskutiert sowie Handlungsempfehlungen für Forschung und Praxis abgeleitet. Strukturelle und institutionelle Aspekte von Diskriminierung und Rassismus stehen in engem Zusammenhang mit der gesundheitlichen Lage. So steht die systematische Benachteiligung in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen sowie Gesundheitsversorgung im Zusammenhang mit der allgemeinen, psychischen und physischen Gesundheit, mit der Inanspruchnahme von Präventions- und Versorgungsleistungen sowie mit dem Gesundheitsverhalten. Eine Analyse der Verschränkung von Lebens‑, Wohn- und Arbeitsbedingungen mit der gesundheitlichen Lage von Menschen mit (und ohne) Migrationsgeschichte – generell und in Verbindung mit Rassismus und Diskriminierung – erscheint notwendig, um gezielte Maßnahmen im Hinblick auf Verhältnisprävention abzuleiten, statt auf bloße Verhaltensprävention zu fokussieren. Neben praktischen Interventionen (Trainings, Aufklärungsarbeit, communitybasierten Ansätzen) ist die Weiterentwicklung methodischer Aspekte im Bereich der Erhebung und Analyse von Daten wichtig, um dieser Problemlage umfassend in Forschung und Praxis zu begegnen.ger
dc.description.abstractRacism and discrimination as social determinants of health are becoming increasingly recognised in public health research in Germany. Studies show correlations with physical and mental health and even changes at the cellular level. In addition to the adverse health effects of interpersonal and direct discrimination, the relevance of structural and institutional racism for health inequalities has been little explored. This narrative review synthesises and critically discusses relevant and recent research findings and makes recommendations for action in research and practice. Structural and institutional aspects of discrimination and racism are closely linked to health. Systemic discrimination in education, employment, housing and healthcare affects overall, mental and physical health, access to prevention and care, and health behaviour. An analysis of the relationship between living, housing and working conditions and the health situation of people with (and without) a history of migration – in general and in relation to racism and discrimination – seems necessary in order to derive targeted measures for structural prevention, rather than focusing on purely behavioural prevention. In addition to practical interventions (trainings, education, and community-based approaches), the further development of methodological aspects in the field of data collection and analysis is important in order to address this issue comprehensively in research and practice.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectSoziale Determinanten der Gesundheitger
dc.subjectTeilhabeger
dc.subjectGesundheitliche Gerechtigkeitger
dc.subjectStrukturelle Benachteiligungger
dc.subjectMigrationger
dc.subjectSocial determinants of healtheng
dc.subjectSocial participationeng
dc.subjectHealth equityeng
dc.subjectStructural discriminationeng
dc.subjectMigrationeng
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleRassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit – ein narratives Reviewnone
dc.typearticle
dc.title.translatedRacism and discrimination in the context of health inequalities—a narrative reviewnone
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/12765-6
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutznone
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-publisher-nameSpringernone
local.edoc.container-reportyear2023none
local.edoc.container-firstpage1099none
local.edoc.container-lastpage1108none
dc.description.versionPeer Reviewednone

Zur Kurzanzeige