Zur Kurzanzeige

2023-09-20Zeitschriftenartikel
Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Prävalenzen nichtübertragbarer Erkrankungen und damit assoziierte soziale sowie migrationsbezogene Faktoren
dc.contributor.authorBartig, Susanne
dc.contributor.authorBug, Marleen
dc.contributor.authorKoschollek, Carmen
dc.contributor.authorKajikhina, Katja
dc.contributor.authorBlume, Miriam
dc.contributor.authorSiegert, Manuel
dc.contributor.authorHeidemann, Christin
dc.contributor.authorWalther, Lena
dc.contributor.authorNeuhauser, Hannelore
dc.contributor.authorHövener, Claudia
dc.date.accessioned2025-06-24T08:54:33Z
dc.date.available2025-06-24T08:54:33Z
dc.date.issued2023-09-20none
dc.identifier.other10.1007/s00103-023-03767-4
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/12777
dc.description.abstractHintergrund: Gesundheitliche Chancen und Risiken werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Der Beitrag zielt darauf ab, die Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten anhand nichtübertragbarer Erkrankungen (chronische Krankheit oder lang andauerndes gesundheitliches Problem allgemein, koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Depression) zu beschreiben und assoziierte Faktoren zu identifizieren. Methoden: Die Analysen basieren auf Daten der multimodalen, mehrsprachigen Befragungsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell: Fokus“ (GEDA Fokus), die unter 18- bis 79-Jährigen mit italienischer, kroatischer, polnischer, syrischer oder türkischer Staatsangehörigkeit deutschlandweit durchgeführt wurde (11/2021–05/2022). Um Zusammenhänge zwischen den nichtübertragbaren Erkrankungen und sozialen sowie migrationsbezogenen Merkmalen zu untersuchen, wurden Prevalence Ratios und 95 %-Konfidenzintervalle mittels Poisson-Regressionen berechnet. Ergebnisse: Insbesondere ein geringes Zugehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft in Deutschland sowie selbstberichtete Diskriminierungserfahrungen im Alltag sind mit höheren Prävalenzen einer chronischen Erkrankung oder eines lang andauernden gesundheitlichen Problems und – gemäß selbstberichteten ärztlichen Diagnosen – mit einer Depression sowie zum Teil mit einer koronaren Herzerkrankung und einem Diabetes assoziiert. Diskussion: Die Ergebnisse verweisen auf gesundheitliche Ungleichheiten unter Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten, die – vor dem Hintergrund der Bedeutung des subjektiven Zugehörigkeitsgefühls zur Gesellschaft in Deutschland und der selbstberichteten Diskriminierungserfahrungen für die betrachteten nichtübertragbaren Erkrankungen – möglicherweise auf eingeschränkte Teilhabechancen und gesellschaftliche Ausschlussmechanismen hindeuten.ger
dc.description.abstractBackground: Health chances and risks of people with a history of migration vary according to a wide range of factors. This paper aims to describe the health of people with selected citizenships on the basis of four non-communicable diseases (chronic disease or long-term health problem in general, coronary heart disease, diabetes mellitus, depression) and to identify associated social and migration-related factors. Methods: Analyses are based on data from the multilingual and multimodal interview survey “German Health Update: Fokus” (GEDA Fokus), which was conducted among 18- to 79-year-olds with Croatian, Italian, Polish, Syrian, or Turkish citizenship living in Germany (November 2021 to May 2022). Poisson regressions were used to calculate prevalence ratios and 95% confidence intervals to examine the association between the individual indicators and social as well as migration-related characteristics. Results: In particular, a low sense of belonging to the society in Germany and self-reported experiences of discrimination in everyday life are associated with higher prevalence of a chronic disease or long-term health problem and – according to self-reported medical diagnoses – with depression and partly with coronary heart disease and diabetes. Discussion: Given the importance of subjective sense of belonging to the society in Germany and self-reported experience of discrimination for the health outcomes studied, the results point to health inequalities among people with selected citizenships that may indicate mechanisms of social exclusion.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectMigrationger
dc.subjectSoziale Determinantenger
dc.subjectGesundheitliche Ungleichheitger
dc.subjectChronische Erkrankungenger
dc.subjectDepressionger
dc.subjectMigrationeng
dc.subjectSocial determinantseng
dc.subjectHealth inequalityeng
dc.subjectChronic diseaseseng
dc.subjectDepressioneng
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleGesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Prävalenzen nichtübertragbarer Erkrankungen und damit assoziierte soziale sowie migrationsbezogene Faktorennone
dc.typearticle
dc.title.translatedHealth of people with selected citizenships in Germany: prevalence of non-communicable diseases and associated social as well as migration-related factorsnone
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/12777-0
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutznone
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-publisher-nameSpringernone
local.edoc.container-reportyear2023none
local.edoc.container-firstpage1071none
local.edoc.container-lastpage1082none
dc.description.versionPeer Reviewednone

Zur Kurzanzeige