Zur Kurzanzeige

2025-09-05Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/13360
GrippeWeb-Monatsbericht KW 32-35
dc.contributor.authorLehfeld, Ann-Sophie
dc.contributor.authorHaas, Walter
dc.contributor.authorLoenenbach, Anna
dc.contributor.authorPrahm, Kerstin
dc.contributor.authorPreuß, Ute
dc.contributor.authorStepanovich-Falke, Anastassiya
dc.contributor.authorEberle, Carolin
dc.contributor.authorMichel, Janine
dc.contributor.authorAMELAG-Team
dc.contributor.authorBuchholz, Udo
dc.date.accessioned2025-09-05T09:50:42Z
dc.date.available2025-09-05T09:50:42Z
dc.date.issued2025-09-05none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/12934
dc.description.abstractNachdem sich die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung (GrippeWeb) im Juni/Juli auf einem üblichen, niedrigen Niveau befand, sind die Werte seit der 33. KW in allen Altersgruppen bis 59 Jahren wieder angestiegen. Dieser Anstieg konnte auch in den Vorsaisons zum Ende der Sommerferien beobachtet werden. In der 35. KW lag die ARE-Inzidenz bei rund 4.400 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 3.800), dies entspricht einer Gesamtzahl von etwa 3,7 Millionen neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankungen. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) blieb weiterhin auf Sommerniveau und lag in der 35. KW bei rund 600 ILI pro 100.000 Einw. Die geschätzte COVID-19-Inzidenz in der Bevölkerung basierend auf Angaben der GrippeWeb-Teilnehmenden stieg seit der 32. KW auf niedrigem Niveau leicht auf rund 300 COVID-19-Erkrankungen pro 100.000 Einw. in der 35. KW an. In der virologisch-mikrobiologischen Surveillance in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden im August hauptsächlich Rhino-/Enteroviren nachgewiesen, mit Abstand gefolgt von u.a. Parainfluenzaviren und humanen saisonalen Coronaviren. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 32. bis 35. KW 2025 haben bisher 8.126 bis 11.928 GrippeWeb-Teilnehmende eine Meldung pro Woche abgegeben, von diesen hatten in der 35. KW 340 eine ARE und 49 eine ILI (Datenstand: 2.9.2025, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Aktuell können durch die Nachmeldungen rund 12.000 Meldungen pro Woche für die Auswertungen berücksichtigt werden. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Mehr Informationen zu GrippeWeb finden Sie hier. Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleGrippeWeb-Monatsbericht KW 32-35none
dc.typearticle
dc.subtitleKalenderwoche 32 – 35 (4.8. – 31.8.2025), Datenstand: 2.9.2025none
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-176904/12934-7
dc.identifier.doi10.25646/13360
local.edoc.pages6none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel

Zur Kurzanzeige