ARE-Monatsbericht des RKI KW 36-39
dc.contributor.author | Robert Koch-Institut | |
dc.date.accessioned | 2025-10-02T04:46:31Z | |
dc.date.available | 2025-10-02T04:46:31Z | |
dc.date.issued | 2025-10-01 | none |
dc.identifier.uri | http://edoc.rki.de/176904/12994 | |
dc.description.abstract | Die ARE-Aktivität ist auf Bevölkerungsebene und im ambulanten Bereich weiter angestiegen. Dies ist eine für diese Jahreszeit übliche Beobachtung. Das ARE-Geschehen wird aktuell hauptsächlich durch Rhinoviren sowie SARS-CoV-2 und Parainfluenzaviren bestimmt. In den vergangenen Wochen hatte sich ein Anstieg der SARS-CoV-2-Aktivität auf niedrigem Niveau gezeigt. In einigen Systemen zeigt sich eine Abschwächung dieses Anstiegs. Die Zahl schwer verlaufender Atemwegsinfektionen bleibt insgesamt niedrig. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Robert Koch-Institut | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin und Gesundheit | none |
dc.title | ARE-Monatsbericht des RKI KW 36-39 | none |
dc.type | article | |
dc.subtitle | 36. bis 39. Kalenderwoche (1.9. bis 28.9.2025) | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0257-176904/12994-3 | |
dc.identifier.doi | 10.25646/13414 | |
local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel | |
local.edoc.rki-department | Infektionsepidemiologie | none |