ARE-Wochenbericht des RKI KW 45
| dc.contributor.author | Robert Koch-Institut | |
| dc.date.accessioned | 2025-11-12T16:37:25Z | |
| dc.date.available | 2025-11-12T16:37:25Z | |
| dc.date.issued | 2025-11-12 | none |
| dc.identifier.uri | http://edoc.rki.de/176904/13071 | |
| dc.description.abstract | Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen ist insgesamt stabil geblieben und liegt aktuell auf einem niedrigen bis moderaten Niveau. Das ARE-Geschehen wird momentan hauptsächlich durch Rhinoviren und SARS-CoV-2 bestimmt. Die SARS-CoV-2-Aktivität ist in den letzten Wochen in den meisten Systemen zurückgegangen. Die Zahl schwer verlaufender Atemwegserkrankungen ist insgesamt sehr niedrig. Durch die Herbstferien können die Werte stärker schwanken und sich nachträglich noch verändern. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 45. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen und lag auf einem niedrigen Niveau. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 45. KW im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil geblieben und befand sich auf einem moderaten Niveau. Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 45. KW 2025 in insgesamt 61 der 102 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Rhinoviren (36 %) und SARS-CoV-2 (14 %). Vereinzelt wurden Influenza A- und B-Viren nachgewiesen (2 %). Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ging die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 45. KW 2025 zurück und lag auf einem sehr niedrigen Niveau. Der Anteil der COVID-19-Diagnosen bei SARI-Patientinnen und -Patienten lag in der 45. KW bei insgesamt 8 %. RSV-Diagnosen wurden bei 3 % und Influenza-Diagnosen bei weniger als 1 % aller SARI-Fälle vergeben. In der virologischen SARI-Surveillance des NRZ für Influenzaviren wurden in der 45. KW 2025 in neun der 24 eingesandten Proben respiratorische Viren nachgewiesen, darunter hauptsächlich SARS-CoV-2 (17 %) und Rhinoviren (13 %). Die Zahl der an das RKI gemäß IfSG übermittelten COVID-19-Fälle ist in der 45. Meldewoche (MW) 2025 im Vergleich zur 44. MW weiter gesunken. Die Zahl der übermittelten Fälle mit Influenzavirusinfektion ist in den letzten Wochen leicht gestiegen. Die Zahl der RSV-Infektionen war in der 45. MW weiterhin niedrig. Die rekombinante SARS-CoV-2-Linie XFG wurde in der 43. KW 2025 mit einem Anteil von 76 % weiterhin am häufigsten unter den zirkulierenden SARS-CoV-2-Linien nachgewiesen. Die Werte der aggregierte SARS-CoV-2-Last im Abwasser zeigten in den letzten Wochen einen Rückgang. | ger |
| dc.language.iso | ger | none |
| dc.publisher | Robert Koch-Institut | |
| dc.subject.ddc | 610 Medizin und Gesundheit | none |
| dc.title | ARE-Wochenbericht des RKI KW 45 | none |
| dc.type | article | |
| dc.subtitle | 45. Kalenderwoche (3.11. bis 9.11.2025) | none |
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0257-176904/13071-5 | |
| dc.identifier.doi | 10.25646/13551 | |
| local.edoc.pages | 14 | none |
| local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel |
