ARE-Wochenbericht des RKI KW47
| dc.contributor.author | Robert Koch-Institut | |
| dc.date.accessioned | 2025-11-26T17:04:00Z | |
| dc.date.available | 2025-11-26T17:04:00Z | |
| dc.date.issued | 2025-11-26 | none |
| dc.identifier.uri | http://edoc.rki.de/176904/13090 | |
| dc.description.abstract | Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen ist auf Bevölkerungsebene weiter deutlich gestiegen und liegt auf einem hohen, aber nicht unüblichen Niveau. Die Zahl der Arztkonsultationen wegen ARE liegt aktuell auf einem moderaten Niveau, die Zahl schwer verlaufender Atemwegs-erkrankungen ist niedrig. Das ARE-Geschehen wird seit mehreren Monaten hauptsächlich durch die Zirkulation von Rhinoviren und SARS-CoV-2 bestimmt. Influenzaviren wurden in den letzten Wochen noch selten, aber in ansteigender Häufigkeit nachgewiesen. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 47. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche gestiegen und lag auf einem hohen Niveau. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 47. KW im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben und befand sich auf einem moderaten Niveau. Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 47. KW 2025 in insgesamt 75 der 137 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Rhinoviren (24 %) und SARS-CoV-2 (12 %). Influenza A- und B-Viren wurden mit einer Positivenrate von 9 % nachgewiesen. Im stationären Bereich ging die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 47. KW 2025 leicht zurück und lag auf einem niedrigen Niveau. Der Anteil der COVID-19-Diagnosen bei SARI-Patientinnen und -Patienten lag in der 47. KW bei insgesamt 9 %. Influenza-Diagnosen wurden bei 8 % und RSV-Diagnosen bei 1 % aller SARI-Fälle vergeben. In der virologischen SARI-Surveillance des NRZ für Influenzaviren wurden in der 47. KW 2025 in zwei der 15 eingesandten Proben respiratorische Viren nachgewiesen, darunter einmal SARS-CoV-2 und einmal Rhinoviren. Die Zahl der an das RKI gemäß IfSG übermittelten COVID-19-Fälle ist in der 47. Meldewoche (MW) 2025 stabil geblieben, der in den Vorwochen beobachtete Rückgang hat sich nicht fortgesetzt. Die Zahl der übermittelten Fälle mit Influenzavirusinfektion ist weiter gestiegen. Die Zahl der RSV-Infektionen ist in der 47. MW ebenfalls leicht gestiegen, blieb aber weiterhin niedrig. Die rekombinante SARS-CoV-2-Linie XFG wurde in der 45. KW 2025 mit einem Anteil von 66 % weiterhin am häufigsten unter den zirkulierenden SARS-CoV-2-Linien nachgewiesen. Nach einem mehrwöchigen Rückgang zeigen die Werte der aggregierten SARS-CoV-2-Last im Abwasser einen erneuten Anstieg. Die RSV-Last im Abwasser zeigt in den letzten Wochen einen leichten Anstieg. Die Werte der Influenza-Viruslast befinden sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau. | ger |
| dc.language.iso | ger | none |
| dc.publisher | Robert Koch-Institut | |
| dc.subject.ddc | 610 Medizin und Gesundheit | none |
| dc.title | ARE-Wochenbericht des RKI KW47 | none |
| dc.type | article | |
| dc.subtitle | 47. Kalenderwoche (17.11. bis 23.11.2025) | none |
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0257-176904/13090-8 | |
| dc.identifier.doi | 10.25646/13566 | |
| local.edoc.pages | 15 | none |
| local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel |
