Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-07-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/1276
Der einheitliche Spenderfragebogen
Offergeld, Ruth
Heiden, Margarethe
Stötzer, Frank
Northoff, Hinnak
Seit Februar 2011 steht ein einheitlicher Blutspenderfragebogen für Blut- und Plasmaspender in Deutschland zur Verfügung. Dieser wurde im Auftrag des Arbeitskreises Blut von einer Expertengruppe entwickelt. Der Fragebogen wendet wichtige Prinzipien der „Guten Fragebogenpraxis“ wie einfache, eindeutige Fragen, möglichst Verzicht auf Listen und klare Adressierung von Risiken für Transfusionsempfänger an.Eine Multicenterstudie mit 6.500 Neuspendern konnte zeigen, dass der einheitliche Fragebogen gegenüber den bislang verwendeten Fragebögen Vorteile zeigte. Insbesondere wurden die Fragen als verständlicher eingeschätzt und die Antworten stimmten mit denen im ärztlichen Gespräch überein. Es wurden 4,6 % mehr Neuspender nicht zur Spende zugelassen, vor allem wegen akuter Erkrankungen und Risiken für wichtige Infektionskrankheiten. Der Fragebogen wird in Zukunft kontinuierlich an die bestehenden Regelwerke angepasst. Er bietet somit einen sicheren Standard für Spendeeinrichtungen, die sich für seinen Einsatz entscheiden.
 
In February 2011 a uniform blood donor history questionnaire (DHQ) for Germany was published. This questionnaire was developed by a group of experts from the National Advisory Committee „Blood“. It includes key features like non medical language, short sentences, few lists (e.g. of diseases) and direct assessment of behaviour resulting in a in a potential risk for the recipient. The evaluation of the DHQ in a multi-centre trial with 6500 first time donors revealed that donors considered the new DQ as easier to understand than the established DQ. The given answers were in concordance with those made in the personal interview in all categories with new DQ. 4,6% additional deferrals were observed with new compared to established DQ. Deferrals more often were due to acute illness or sexual risk behaviour. The DHQ will be adapted continuously to the current regulations in the future. It therefore serves as a safe standard for blood establishments who decide to use it.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
27fQ0AEgLjJC2.pdf — PDF — 217.1 Kb
MD5: 4779135813ffcf825ea3f33f8a7e7d17
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/1276
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/1276
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/1276">http://dx.doi.org/10.25646/1276</a>